Pfad / Heimat / 6 mm / LM 6
Inhalt Geschoß | Ladung | LM6-400-Flugbahn-zur-Visierlinie | Schußtafel
Anfang | 6 mm ist nicht gleich 6 mm | Weiterentwicklung | Carl Cranz | Versuche am Rechner | Zielfernrohr | Wettkampfgeschoß Bloemfontein 2018 | Ausblick | LM6 for Swedish National Team | Kurzer Drall der 6 mm BR für unsere 243 | LM 6 - 400 | 40, 50, 60 Grad | Muster
LM 6-400 4,00 g schwer | 26,7 mm lang | für 71,90 mm lange 243 Patrone | oder (wenn Magazin zu kurz) auch 70,8 mm (deshalb ein weiteres Führband) für 203 mm kurzen Drall und > 1.200 m/s Mündungsgeschwindigkeit
Geschätzter Cw-Wert, BC und Stabilität, Standard ICAO Amosphäre, Meereshöhe ----------------------------------------------------------------------------------- Lutz Möller LM 6 Cal. 6.170 mm, 4.0 g Ballistischer Koeffizient für die Luftwiderstandsfunktion G1 ----------------------------------------------------------------------------------- Geschwindigkeit Lufwiderstandsbei- Drehzahl, gyro. Maximale Drall- wert, Formfaktor Stabilität länge und BC1 Drall 32,9 Kal. für s = 1.5 Mach m/s fps Cw i BC1 UPM s Kal. in. mm ----------------------------------------------------------------------------------- 0,441 150 492 0,203 0,995 0,150 44335 0,98 26,7 6,5 164 0,514 175 574 0,202 1,012 0,148 51724 0,98 26,6 6,5 164 0,588 200 656 0,203 1,012 0,148 59113 0,97 26,5 6,4 163 0,661 225 738 0,203 0,984 0,152 66502 0,96 26,3 6,4 162 0,735 250 820 0,204 0,912 0,164 73892 0,94 26,0 6,3 161 0,808 275 902 0,205 0,800 0,187 81281 0,91 25,6 6,2 158 0,882 300 984 0,208 0,656 0,228 88670 0,86 24,9 6,0 154 0,955 325 1066 0,243 0,592 0,253 96059 0,75 23,3 5,7 144 1,000 340 1116 0,353 0,745 0,201 100580 0,87 25,1 6,1 155 1,102 375 1230 0,326 0,561 0,266 110837 0,82 24,4 5,9 150 1,175 400 1312 0,356 0,573 0,261 118227 0,86 25,0 6,1 154 1,763 600 1969 0,290 0,470 0,318 177340 1,07 27,8 6,8 172 2,351 800 2625 0,234 0,429 0,348 236453 1,16 28,9 7,0 178 2,939 1000 3281 0,190 0,375 0,399 295566 1,20 29,5 7,2 182 3,526 1200 3937 0,158 0,318 0,470 354680 1,23 29,8 7,2 184 4,114 1400 4593 0,134 0,272 0,550 413793 1,26 30,1 7,3 186 4,702 1600 5249 0,116 0,236 0,634 472906 1,27 30,3 7,4 187 5,290 1800 5906 0,102 0,208 0,718 532020 1,29 30,5 7,4 188 -----------------------------------------------------------------------------------
aus 71,9 mm langer 243 Patrone und 66 cm Lauf
LM6-400-Flugbahn-zur-Visierlinie auf 400 m 4 cm höher als der vorige Entwurf für den 254 mm Drall. Merke: Kurzer Drall lohnt!
Springe zum Anfang
Schußtafel bei Std.ICAO Atmosphäre ------------------------------------------------------------------------------------- Waffe / Munition : .243 Winchester Geschoßtyp : 6.17, 4, Lutz Möller LM 6 4.00 Gramm Geschoßgewicht : 4,00 Gramm V0 : 1.213 m/s Drallänge : 203,0 mm (RH) Gyroskop. Stabilität: 1,56 Seitenwind : 4,5 m/s Ballistische(r) Koeffizient(en) (G1) :
C1 1=0.399@V>800 m/s; C1 2=0.318@V>400 m/s; C1 3=0.266@V>340 m/s; C1 4=0.253@V>300 m/s; C1 5=0.187@V>0 m/s; Tabelle verschiedener Fleckschußentfernungen - Flugbahnen zur Visierlinie in cm ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Entfernung 50 m 100 m 150 m 200 m 250 m 300 m 350 m 400 m 450 m 500 m ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 50 m Fleck X +3,2 +4,4 +3,5 +0,2 -5,7 -14,3 -26,0 -41,1 -59,7 100 m Fleck -1,6 X -0,4 -2,9 -7,8 -15,2 -25,4 -38,7 -55,4 -75,6 150 m Fleck -1,5 +0,2 X -2,4 -7,2 -14,5 -24,5 -37,7 -54,3 -74,3 200 m Fleck -0,9 +1,4 +1,8 X -4,2 -10,9 -20,3 -32,9 -48,9 -68,3 250 m Fleck 0,0 +3,1 +4,3 +3,3 X -5,9 -14,5 -26,2 -41,4 -60,0 300 m Fleck +0,9 +5,1 +7,2 +7,3 +4,9 X -7,6 -18,4 -32,6 -50,2 350 m Fleck +2,0 +7,3 +10,5 +11,6 +10,4 +6,5 X -9,7 -22,8 -39,3 400 m Fleck +3,2 +9,7 +14,1 +16,5 +16,4 +13,8 +8,5 X -11,9 -27,2 450 m Fleck +4,6 +12,3 +18,1 +21,7 +23,0 +21,7 +17,7 +10,6 X -14,0 500 m Fleck +6,0 +15,1 +22,3 +27,3 +30,0 +30,1 +27,5 +21,8 +12,6 X ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 263 m GEE +0,2 +3,6 +5,0 +4,3 +1,2 -4,4 -12,8 -24,3 -39,2 -57,6 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Geschw. m/s 1162,9 1114,4 1067,6 1022,5 979,1 937,0 896,3 856,8 818,4 776,5 Energie Joule 2718,4 2496,2 2291,0 2101,8 1926,9 1765,0 1614,8 1475,7 1346,5 1211,9 Seitl. Drift cm -0,3 -1,5 -3,5 -6,2 -10,0 -14,7 -20,2 -26,9 -34,9 -43,9 Windkorrek. MOA/m/s -0,054 -0,118 -0,177 -0,240 -0,307 -0,376 -0,444 -0,518 -0,596 -0,676 Flugzeit s 0,042 0,086 0,132 0,180 0,230 0,282 0,336 0,393 0,453 0,516
LM-6-400 Windrift auf 400 m nun 26,9 statt vorher 28,8 cm, oder 6,5% weniger. Das ist doch schon mal was. Nicht viel, aber im oberen Bereich noch Verbesserungen zu erreichen, wird immer schwieriger.
Anfangs sah das LM 6 Geschoß so aus.
für 243 Win, 6 mm Rem, 6x62 Frères oder 6XC mit gewöhnlichem 6 mm Lauf
Geschätzter Cw-Wert, BC und Stabilität, Standard ICAO Amosphäre, Meereshöhe ----------------------------------------------------------------------------------- Lutz Möller LM6 Cal. 6.170 mm, 4.36 g Ballistischer Koeffizient für die Luftwiderstandsfunktion G1 ----------------------------------------------------------------------------------- Geschwindigkeit Lufwiderstandsbei- Drehzahl, gyro. Maximale Drall- wert, Formfaktor Stabilität länge und BC1 Drall 41,2 Kal. für s = 1 Mach m/s fps Cw i BC1 UPM s Kal. in. mm ----------------------------------------------------------------------------------- 0,441 150 492 0,129 0,635 0,257 35433 0,67 33,6 8,2 207 0,514 175 574 0,129 0,646 0,252 41339 0,66 33,4 8,1 206 0,588 200 656 0,129 0,647 0,252 47244 0,65 33,1 8,0 204 0,661 225 738 0,130 0,630 0,258 53150 0,63 32,7 7,9 202 0,735 250 820 0,131 0,587 0,277 59055 0,61 32,1 7,8 198 0,808 275 902 0,133 0,518 0,315 64961 0,57 31,2 7,6 193 0,882 300 984 0,137 0,431 0,378 70866 0,52 29,7 7,2 183 0,955 325 1066 0,196 0,477 0,341 76772 0,42 26,6 6,5 164 1,000 340 1116 0,323 0,683 0,238 80384 0,51 29,3 7,1 181 1,102 375 1230 0,336 0,578 0,282 88583 0,52 29,8 7,2 184 1,175 400 1312 0,363 0,584 0,279 94488 0,57 31,1 7,6 192 1,763 600 1969 0,296 0,479 0,340 141732 0,78 36,4 8,9 225 2,351 800 2625 0,246 0,451 0,361 188976 0,87 38,3 9,3 237 2,939 1000 3281 0,208 0,409 0,398 236220 0,91 39,3 9,5 242 3,526 1200 3937 0,179 0,361 0,451 283465 0,94 39,9 9,7 246 4,114 1400 4593 0,158 0,320 0,509 330709 0,96 40,3 9,8 249 4,702 1600 5249 0,141 0,287 0,567 377953 0,97 40,6 9,9 251 5,290 1800 5906 0,128 0,261 0,624 425197 0,99 40,9 9,9 253 -----------------------------------------------------------------------------------
6XC Läufe sind anders als bei anderen, älteren 6 mm Patronen:
243 Win oder 6 mm BR haben 6,02 und 6,17 mm Zug-Ø der 243 Win mit sechs 0,75 mm flachen Feldern. Dafür bestimme ich mein LM6 Wettkampfgeschoß.
6XC Läufe haben 6,00 mm Feld- und 6,20 mm Zug-Ø mit nur vier 0,1 mm höhen Feldern. Siehe 6 mm XC Maßtafel.
LM6 | 6 mm BR | 243 Win | 6 mm Rem
Schußtafel bei Std.ICAO Atmosphäre ------------------------------------------------------------------------------------- Waffe / Munition : 6 mm B.R. Norma Geschoßtyp : 6.17, 4.36, Lutz Möller LM6 Wirbelheck Geschoßgewicht : 4,41 Gramm V0 : 1117 m/s Drallänge : 279,4 mm (RH) Gyroskop. Stabilität: 0,97 Seitenwind : 4,5 m/s Ballistische(r) Koeffizient(en) (G1) : C1 1=0.398@V>800 m/s; C1 2=0.340@V>400 m/s; C1 3=0.282@V>340 m/s; C1 4=0.341@V>300 m/s; C1 5=0.315@V>0 m/s; Tabelle verschiedener Fleckschußentfernungen - Flugbahnen zur Visierlinie in cm ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Entfernung 50 m 100 m 150 m 200 m 250 m 300 m 350 m 400 m 450 m 500 m ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 50 m Fleck X +2,9 +3,4 +1,3 -3,4 -11,3 -22,6 -37,4 -55,9 -79,3 100 m Fleck -1,4 X -0,9 -4,4 -10,6 -19,9 -32,6 -48,8 -68,8 -93,6 150 m Fleck -1,1 +0,6 X -3,2 -9,1 -18,0 -30,4 -46,3 -66,0 -90,5 200 m Fleck -0,3 +2,2 +2,4 X -5,1 -13,3 -24,9 -40,0 -58,9 -82,6 250 m Fleck +0,7 +4,2 +5,4 +4,1 X -7,2 -17,8 -31,9 -49,7 -72,4 300 m Fleck +1,9 +6,6 +9,0 +8,9 +6,0 X -9,4 -22,3 -39,0 -60,5 350 m Fleck +3,2 +9,3 +13,0 +14,2 +12,7 +8,0 X -11,6 -26,9 -47,1 400 m Fleck +4,7 +12,2 +17,4 +20,0 +19,9 +16,7 +10,1 X -13,9 -32,6 450 m Fleck +6,2 +15,3 +22,0 +26,2 +27,6 +26,0 +20,9 +12,3 X -17,2 500 m Fleck +7,9 +18,7 +27,2 +33,0 +36,2 +36,3 +32,9 +26,1 +15,5 X ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 244 m GEE +0,6 +4,0 +5,0 +3,6 -0,7 -8,0 -18,7 -32,9 -50,9 -73,7 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Geschw. m/s 1070,0 1024,8 981,1 938,9 898,0 858,4 819,9 779,6 737,1 696,0 Energie Joule 2524,8 2315,8 2122,7 1944,0 1778,3 1624,8 1482,3 1340,1 1198,1 1068,2 Seitl. Drift cm -0,4 -1,6 -3,8 -7,0 -11,0 -16,3 -22,7 -30,3 -39,2 -49,9 Windkorrek. MOA/m/s -0,059 -0,125 -0,197 -0,269 -0,340 -0,417 -0,500 -0,583 -0,669 -0,767 Flugzeit s 0,046 0,093 0,143 0,195 0,250 0,307 0,367 0,429 0,495 0,565
Aber im Vergleich mit einigen anderen Möglichkeiten, (er)fand dann doch noch was Besseres. Dabei muß verstanden werden, daß meine benützten Hilfsmittel verfehlen Heckwirbel einigermaßen zutreffend vorherzusagen. Dafür gibt es heute schlicht noch keine Programme. Insofern mag ich möglicherweise schon etwas noch besseres erfunden haben, kann das leider nur nicht richtig simulieren. Mir wird nichst anderes übrig bleiben, als mit systematisch veränderten Geschoßmustern wieder draußen im Feld Reihenversuche zu schießen. Ganz wie Carl Cranz vor hundert Jahren.
1858 - 1945, Dr. phil., Dr. h.c. mult Ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Berlin - Geheimer Regierungsrat.Carl Cranz hat als Mathematiker, Physiker und Lehrer die moderne Ballistik in Deutschland begründet.1903 wurde er an die Militärakademie (MTA) in Berlin berufen, um dort das erste theoretisch und experimentell arbeitende ballistische Forschungszentrum der Welt aufzubauen. Die Arbeiten Carl Cranz' und seiner Mitarbeiter führten weit über den Stand der Kenntnisse und Erfahrungen hinaus, der bis dahin in der Ballistik erreicht worden war. Carl Cranz vertiefte und erweiterte die theoretischen Ansätze der Ballistik und entwickelte gleichzeitig zahlreiche neue Verfahren zur physikalischen Messtechnik.Schon vor 1914 erkannte er die Bedeutung von Überschall-Windkanälen, und in den 20er Jahren begann er bereits mit Arbeiten über Raketenantriebe.Carl Cranz' Arbeiten waren für viele Gebiete der angewandten Physik Richtung weisend, so • seine theoretischen Untersuchungen über den Kreisel- und Magnuseffekt• seine Arbeiten über den Luftwiderstand bei hohen Geschwindigkeiten• seine Entwicklungen in der Hochfrequenzkinematographie zur Registrierung schnell laufender Vorgänge mit Bildfrequenzen bis zu 107/s• seine Experimente zur Konstruktion zuverlässiger und genauer Zeitnormale.Mit besonderem Nachdruck hat sich Carl Cranz für die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Ingenieur-Wissenschaften eingesetzt. Sein Weitblick als Forscher und Lehrer ist für die Carl-Cranz-Gesellschaft Vorbild.
Seine mathematischen Fähigkeiten hätte mein Großvater Dr. Rudolf Neuman als Zeitgenosse und publizierende Mathematiker gewiß. Mir fehlt da leider so einges. Aber ich habe, anders als Cranz, Großvater oder Zeitgenossen, Computer, die man mit geigenten Rechenplänen versehen kann (so hieß zu programmiern zu Zuses Zeiten) um gewisse Fragestellungen numerisch zu lösen. Das geht auch. Das machen heute alle so.
LM6 Geschichte 6003 | 6004 | das erste LM 6 vom Anfang | LM6 Bloemfontein | zwei Wirbelheckausführungen, die sich nicht zutreffend berechnen lassen. Die müssen später in den Versuch
Bloemfontein Patronen über die Jahre. Von links: 7 mm Rem Mag LM7 | 7 mm Rem Mag Flitzer | 243 LM 6 | 243 50° LM 6 | 6 mm BR LM 6 | 22-250 LM 5 223 LM 5 | LM 6 Wirbelheck vom Anfang
Das gleiche Bild mit den weiterentwickelten LM 6 3,98 g 2018 in der Mitte
Gleicher (hoher) Gasdruck beschleunigt das neue, leichtere 4 Ggeschoß mit deutlich mehr RS 52 Pulver aus den 66 cm Läufen auf deutlich höhere Geschwindigkeiten. Das steigert die Drehzahl zur Drallstabilisierung, bringt höher Kreiselstabilität, die ich leider nur schätzen kann, weil die zu berechnen viel zu aufwendig und außerdem, der nicht möglichen Heckwirbelberechnung wegen, unvollkommen wäre.
Lutz Möller KJG Gruppe mit LM-105 von 2005
Dabei fällt mir ein. Ich habe das olle Rheinmetallbuch als PDF vorliegen. Soll ich das mal veröffentlichen? Rheinmetall bot mir damals an, die Drallstabilität des LM-105 zu berechnen: Zehn Tage Ingeniuersarbeit mit Hilfsmittel erschienen mir damals und waren mir damal aber zu teuer.
Ich könnte mit meinen mir zu Verfügung stehenden Mitteln das LM-105 aus dem progressiven Drall slbst hinreichend gut schätzen, so daß es auf Anhieb stabil flog und wir ebenso auf Anhieb die Meisterschaft (Lapua Sniper Cup 2005) gewannen. Ha!
Nun sind wir dreizehnJahre weiter. Die Aufgaben ähneln sich noch immer. Aber die Erfahrung ist gewachsen )obwohl auch die einen nicht vor Fehlern bewahrt). Das LM 7 war so einer.
Die Waffe 2016
Anschlag
Ziele
LM 7 7 mm Rem Mag Schnitt
LM 7 mit Wirbelheck
LM7 Feldeindrücke mustergültig, einwandfrei (aus Holzversuch)
Ich verfolge das LM 7 Geschoß nicht weiter, da wir rückstoßärmere Patronen als die 7 mm Rem Mag schießen müssen, um nach dem Schuß näher am Ziel zu sein, sodaß wir schneller wieder neu zielen können. In 1 ½ Minuten wollen die Ziele fünf mal gefunden, gezielt und getroffen werden. Das stellt erhebliche Ansprüche an die Zielfindung. Man muß Ziele erst mal sehen und erkennen = finden, um darauf zielen und die treffen zu können. Wir schießen weit, hundert bis bald vierhundert Meter weit. Für die Genauigkeit für hohe Punktzahl schießen wir mit großer Vergrößerung, nämlich 14-fach in der 223 Klasseund 25-fach (oder mehr) in der offenen Klasse.
Wir benutzen ganz neue Zielfernrohre mit einem Absehen mit milliRad Teilung und ½ mRad Unterteilung (nicht MilDot, sondern feinere Striche) mit Ziffern in der 1. Ebene und metrischer Verstellung. Diese neuen (für Soldaten bestimmten) Zielfernrohre sind noch nicht gar auf dem Markt, kommen aber aus gutem Hause und sind (gegenüber Steiner und Schmidt & Bender) vermutlich die bessere Wahl. Anfang März soll alles da sein.
Nun muß ich noch die Vorneigung von Montage und Schiene bestimmen, um den Auftrag endgültig festzulegen. Das tue ich gleich.
Lutz Möller, Januar 2018
LM 6 neu
LM 6 Setztiefe
Geschätzter Cw-Wert, BC und Stabilität, Standard ICAO Amosphäre, Meereshöhe ----------------------------------------------------------------------------------- Lutz Möller LM 6 Cal. 6.170 mm, 3.98 g Ballistischer Koeffizient für die Luftwiderstandsfunktion G1 ----------------------------------------------------------------------------------- Geschwindigkeit Lufwiderstandsbei- Drehzahl, gyro. Maximale Drall- wert, Formfaktor Stabilität länge und BC1 Drall 41,2 Kal. für s = 1.5 Mach m/s fps Cw i BC1 UPM s Kal. in. mm ----------------------------------------------------------------------------------- 0,441 150 492 0,218 1,067 0,139 35433 0,70 28,2 6,8 174 0,514 175 574 0,217 1,086 0,137 41339 0,70 28,1 6,8 173 0,588 200 656 0,217 1,085 0,137 47244 0,69 27,9 6,8 172 0,661 225 738 0,218 1,054 0,141 53150 0,68 27,7 6,7 171 0,735 250 820 0,218 0,976 0,152 59055 0,67 27,4 6,7 169 0,808 275 902 0,219 0,855 0,174 64961 0,64 26,9 6,5 166 0,882 300 984 0,222 0,698 0,213 70866 0,61 26,1 6,4 161 0,955 325 1066 0,256 0,622 0,239 76772 0,53 24,5 5,9 151 1,000 340 1116 0,352 0,744 0,200 80384 0,64 26,9 6,5 166 1,102 375 1230 0,364 0,628 0,237 88583 0,61 26,2 6,4 161 1,175 400 1312 0,375 0,604 0,246 94488 0,63 26,7 6,5 165 1,763 600 1969 0,300 0,486 0,306 141732 0,77 29,6 7,2 183 2,351 800 2625 0,242 0,444 0,335 188976 0,83 30,7 7,5 189 2,939 1000 3281 0,197 0,387 0,384 236220 0,86 31,3 7,6 193 3,526 1200 3937 0,163 0,329 0,453 283465 0,89 31,6 7,7 195 4,114 1400 4593 0,139 0,281 0,529 330709 0,90 31,9 7,8 197 4,702 1600 5249 0,120 0,244 0,608 377953 0,91 32,1 7,8 198 5,290 1800 5906 0,106 0,216 0,687 425197 0,92 32,3 7,9 199 -----------------------------------------------------------------------------------
Schußtafel bei Std. ICAO Atmosphäre ------------------------------------------------------------------------------------- Waffe / Munition : Heym SR 30, .243 Winchester Geschoßtyp : 6.17, 3.98, Lutz Möller LM 6 3.98 Gramm Geschoßgewicht : 3,98 Gramm V0 : 1216 m/s Drallänge : 254,0 mm (RH) Gyroskop. Stabilität: 1,31 Seitenwind : 4,5 m/s Ballistische(r) Koeffizient(en) (G1) :
C1 1=0.379@V>800 m/s; C1 2=0.305@V>400 m/s; C1 3=0.237@V>340 m/s; C1 4=0.243@V>300 m/s; C1 5=0.180@V>0 m/s; Tabelle verschiedener Fleckschußentfernungen - Flugbahnen zur Visierlinie in cm ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Entfernung 50 m 100 m 150 m 200 m 250 m 300 m 350 m 400 m 450 m 500 m ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 50 m Fleck X +3,2 +4,4 +3,4 +0,1 -5,9 -14,6 -26,6 -42,1 -61,0 100 m Fleck -1,6 X -0,4 -2,9 -7,9 -15,4 -25,8 -39,4 -56,5 -76,9 150 m Fleck -1,5 +0,3 X -2,4 -7,2 -14,7 -24,9 -38,3 -55,3 -75,6 200 m Fleck -0,9 +1,5 +1,8 X -4,2 -11,0 -20,6 -33,5 -49,9 -69,6 250 m Fleck 0,0 +3,2 +4,3 +3,4 X -6,0 -14,7 -26,7 -42,2 -61,1 300 m Fleck +1,0 +5,1 +7,3 +7,4 +5,0 X -7,8 -18,8 -33,3 -51,2 350 m Fleck +2,1 +7,4 +10,7 +11,8 +10,5 +6,7 X -9,9 -23,3 -40,1 400 m Fleck +3,3 +9,8 +14,4 +16,7 +16,7 +14,1 +8,7 X -12,2 -27,7 450 m Fleck +4,7 +12,5 +18,4 +22,2 +23,5 +22,2 +18,1 +10,8 X -14,2 500 m Fleck +6,1 +15,4 +22,7 +27,8 +30,6 +30,7 +28,1 +22,2 +12,8 X ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 261 m GEE +0,2 +3,6 +5,0 +4,2 +1,0 -4,7 -13,3 -25,1 -40,4 -59,0 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Geschw. m/s 1162,9 1111,9 1062,9 1015,7 970,2 926,3 883,8 842,7 802,7 755,4 Energie Joule 2691,5 2460,5 2248,2 2053,0 1873,3 1707,5 1554,5 1413,1 1282,4 1135,8 Seitl. Drift cm -0,4 -1,6 -3,7 -6,6 -10,6 -15,6 -21,5 -28,8 -37,2 -46,9 Windkorrek. MOA/m/s -0,056 -0,124 -0,189 -0,255 -0,327 -0,399 -0,473 -0,553 -0,636 -0,722 Flugzeit s 0,042 0,086 0,132 0,180 0,231 0,283 0,338 0,397 0,458 0,522
Schußtafel bei Std. ICAO Atmosphäre ------------------------------------------------------------------------------------- Waffe / Munition : Heym SR 30, .243 Winchester Geschoßtyp : 6.17, 3.98, Lutz Möller LM 6 3.98 Gramm Geschoßgewicht : 61 Grains oder 3,98 Gramm V0 : 1216 m/s Drallänge : 254,0 mm (RH) Gyroskop. Stabilität: 1,31 Seitenwind : 4,5 m/s Visierkorrekturfaktor (MOA/Klick): 0,344 oder 0,1 mRad Ballistische(r) Koeffizient(en) (G1) :
C1 1=0.379@V>800 m/s; C1 2=0.305@V>400 m/s; C1 3=0.237@V>340 m/s; C1 4=0.243@V>300 m/s; C1 5=0.180@V>0 m/s; Tabelle verschiedener Fleckschußentfernungen - Korrektur-Klicks für Fleckschuß ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Entfernung 50 m 100 m 150 m 200 m 250 m 300 m 350 m 400 m 450 m 500 m ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 50 m Fleck X -3,2 -2,9 -1,7 0,0 +2,0 +4,2 +6,7 +9,4 +12,2 100 m Fleck +3,2 X +0,3 +1,5 +3,2 +5,1 +7,4 +9,8 +12,5 +15,4 150 m Fleck +2,9 -0,3 X +1,2 +2,9 +4,9 +7,1 +9,6 +12,3 +15,1 200 m Fleck +1,7 -1,5 -1,2 X +1,7 +3,7 +5,9 +8,4 +11,1 +13,9 250 m Fleck 0,0 -3,2 -2,9 -1,7 X +2,0 +4,2 +6,7 +9,4 +12,2 300 m Fleck -2,0 -5,1 -4,9 -3,7 -2,0 X +2,2 +4,7 +7,4 +10,2 350 m Fleck -4,2 -7,4 -7,1 -5,9 -4,2 -2,2 X +2,5 +5,2 +8,0 400 m Fleck -6,7 -9,8 -9,6 -8,4 -6,7 -4,7 -2,5 X +2,7 +5,5 450 m Fleck -9,4 -12,5 -12,3 -11,1 -9,4 -7,4 -5,2 -2,7 X +2,8 500 m Fleck -12,2 -15,4 -15,1 -13,9 -12,2 -10,2 -8,0 -5,5 -2,8 X ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 261 m GEE -0,4 -3,6 -3,3 -2,1 -0,4 +1,6 +3,8 +6,3 +9,0 +11,8 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Geschw. m/s 1162,9 1111,9 1062,9 1015,7 970,2 926,3 883,8 842,7 802,7 755,4 Energie Joule 2691,5 2460,5 2248,2 2053,0 1873,3 1707,5 1554,5 1413,1 1282,4 1135,8 Seitl. Drift cm -0,4 -1,6 -3,7 -6,6 -10,6 -15,6 -21,5 -28,8 -37,2 -46,9 Windkorrek. MOA/m/s -0,056 -0,124 -0,189 -0,255 -0,327 -0,399 -0,473 -0,553 -0,636 -0,722 Flugzeit s 0,042 0,086 0,132 0,180 0,231 0,283 0,338 0,397 0,458 0,522
Bei 5 cm ZF Bauhöhe 261 m GEE und > 300 m ± 5 cm Reichweite!
LM Aufsatzwinkel
Unser neuen Zielfernrohre werden auf 100 m immerhin sagenhafte 28 millRad 2,8 m Höhenverstellung bieten. Uns wurde angeboten sowohl die Blockmontage für die Picatinny-Schiene als auch letztere jeweils 20' vorgeneigt zu wählen. Frommte das unserem Zweck weit zu schießen und zu treffen?
Winkelgröße x(y,z, ...) als Verhältnis der Bogenlänge b zu dem Radius r; x = arc alpha
Einheit: 1 rad (ein Radiant); x hat die Größe 1 rad wenn b = r; 1 Millirad (mrad) = 1/1000 Rad
RRechne ich 40' in mRad um so erhalte ich 11,6 mRad. Diese 40' entsprechen auf 100 m 1,16 m Bogenmaß. Unser ZF erlaubt das Absehen ~1,4 m nach hoch oder runter zu stellen. Es 1,16 m vorzuneigen, ließe noch 0,24 m Möglichkeit es in die Gegenrichtung zu stellen.
Der LM 6 Aufsatzwinkel für 100 m beträgt ~ 2,5 Winkelminuten oder 0,725 mRad. Der Aufsatzwinkel für die 261 m GEE beträgt etwa 4 Winkelminuten, oder 1,16 mRad . Auf Kirrungsentfernung 25 Meter muß man etwa 10' oder 2.9 mRad zurückstellen.
Zusammenfassend gesagt erlauben unser für miltärisch Weitschüsse bestimmten Zielfernrohre dermaßen große Verstellwege, daß wir mit userem Einsatz bis etwa 400 m nur einen kleinen Bruchteil davon ausschöpfen werden. Wir benötigen also keine 20' und 20' Vorneigung von Mantage und Schiene. Die ZF werden aber möglichweise noch mal auf anderen Waffen eingesetz werden, die weiter schießen.
G15
Um sowohl der mögliche jagdlichen Anwendung unsere Wettkampfwaffen (die ich gewiß im Auge habe) bis auf Kirrungsentfernung, als auch weitere Verwendung der ZF mit (vorgeneigter) Montage auf sehr weite Entferungen (ein bis zwei Kilometer) zu ermöglichen. ist gar nicht verkehrt
Die Schiene auf den Wettkampfwaffen gerade (ohne Vorneigung) auszuführen, als auch
Die ZF Montage mit den angebotenen 20' oder 5,8 mRad oder 0,58 m auf 100 m auszuführen
Ich fand, das ich schon immer suchte. Waffe, Geschoß und Munition für mindestens 300 m ± 5 cm Reichweite; leider nicht für die Jagd auf Hochwild in Deutschland. Da bleibt die 7 mm Rem Mag mit meinen Flitzern das schnellste Schiff der Flotte. Diese mit 3,2 g RS 52 hochgeladene 243 wird nach tausend Schüssen verbrannt sein. Lies Lauflebensdauer. Insofern wäre günstig die Heym SR 30 auf die Möglichkeit Wechselläufe zu vertragen umzubauen. Ob Heym da mitspielen würde, weiß ich nicht. Technisch möglich wäre das bei der Heym SR 30 gewiß.
Nun gibt es noch im selben Kaliber die 6 mm BR mit kürzerm 203 mm Drall. Die Drallänge entspricht bei 6,17 mm Zug-Ø. Das entspricht 5,45°. Schon besser aber noch lange nicht bei den 20 Kalibern Drallänge oder 9° Drallsteigung, die das Bestmaß für sehr weite SChüsse darstellen. Kurze 123,5 mm Drallänge oder 9° Drallwinkel wären das Bestmaß (für sehr weite Schüsse).
Das dann möglich Geschoß wäre deutlich länger und schwer als das LM 6. Um das ebenso auf gut 1,2 km / sek schnell zu beschleunigen würden längere Läufe und größere Pulveräume benötigt.
Sofert denkt man unwillkürlich an die 6x62 mm Fères, seligen Angedenkens. Im Vergleich zu den 243 üblichen 3,63 ml Pulverraum, böte die immerhin 4,415 ml, oder das 1,216-fache. Damit ließe sich ein 1,216-fach schweres Geschoß (aus längeren Läufen) auf dieselben 1,2 km / sek beschleunigen
Ein 4,84 g schweres 6 mm Geschoß nach Haack wäre gewiß ein guter Flitzer. Der Hauptvorteil läge in der besseren Windstabilität, die bei sehr langen Schüssen überragend wichtig wird.
Ich werde später mal rechnen. Mal sehen, was ginge. Wir sind noch lange nicht am Ende der Entwicklung angekommen!
Hi Lutz,
what do You suggest, would be the load for my Gun LM 6 and My 243 Win improved. Barrel length 61,5 cm. Twist 1:9", case volume 3,7 gram water. Norma and VV powder. Temperature range 20-35 degrees C. Primer CCI 200 or Fedral 215. Max speed and precision ?
LM: 3,1 g Norma 203b > 4516 bar | 1154 m/s or 3,10 g Vihtavuori N540 > 4475 bar | 1128 m/sSvante, Mittwoch, 24. Januar 2018 00:17
für Bloemfontein 2018
Heym hat Hämmerdorne für die 6 mm BR mit 203 mm Drallänge. Die Läufe ähneln sonst der 245 mit 254 mm Drallänge. Also nehmen wir das Beste zweier Welten in einer Lösung. Ich gewinne Kreiselstbilität, bzw. könnte das LM 6 noch etwas schlanker gestalten. Also muß ich wieder rechnen. Mal sehen, was dabei Schönes herauskommen wird.
Geschätzter Cw-Wert, BC und Stabilität, Standard ICAO Amosphäre, Meereshöhe ----------------------------------------------------------------------------------- Lutz Möller LM 6 Cal. 6.170 mm, 3.98 g Ballistischer Koeffizient für die Luftwiderstandsfunktion G1 ----------------------------------------------------------------------------------- Geschwindigkeit Lufwiderstandsbei- Drehzahl, gyro. Maximale Drall- wert, Formfaktor Stabilität länge und BC1 Drall 32,9 Kal. für s = 1.5 Mach m/s fps Cw i BC1 UPM s Kal. in. mm ----------------------------------------------------------------------------------- 0,441 150 492 0,218 1,067 0,139 44335 1,10 28,2 6,8 174 0,514 175 574 0,217 1,086 0,137 51724 1,09 28,1 6,8 173 0,588 200 656 0,217 1,085 0,137 59113 1,08 27,9 6,8 172 0,661 225 738 0,218 1,054 0,141 66502 1,06 27,7 6,7 171 0,735 250 820 0,218 0,976 0,152 73892 1,04 27,4 6,7 169 0,808 275 902 0,219 0,855 0,174 81281 1,01 26,9 6,5 166 0,882 300 984 0,222 0,698 0,213 88670 0,95 26,1 6,4 161 0,955 325 1066 0,256 0,622 0,239 96059 0,83 24,5 5,9 151 1,000 340 1116 0,352 0,744 0,200 100580 1,00 26,9 6,5 166 1,102 375 1230 0,364 0,628 0,237 110837 0,95 26,2 6,4 161 1,175 400 1312 0,375 0,604 0,246 118227 0,99 26,7 6,5 165 1,763 600 1969 0,300 0,486 0,306 177340 1,21 29,6 7,2 183 2,351 800 2625 0,242 0,444 0,335 236453 1,30 30,7 7,5 189 2,939 1000 3281 0,197 0,387 0,384 295566 1,35 31,3 7,6 193 3,526 1200 3937 0,163 0,329 0,453 354680 1,39 31,6 7,7 195 4,114 1400 4593 0,139 0,281 0,529 413793 1,41 31,9 7,8 197 4,702 1600 5249 0,120 0,244 0,608 472906 1,43 32,1 7,8 198 5,290 1800 5906 0,106 0,216 0,687 532020 1,45 32,3 7,9 199 -----------------------------------------------------------------------------------
Tja, wenn da so ist, geschätzte Kreiselstabilität 1,39 bei 1.200 m/s , dann kann ich die Spitze noch etwas verlängern, um noch windschlüpfriger zu werden.
LM6-400-Flugbahn-zur-Visierlinie
Schußstafel bei Std.ICAO Atmosphäre ------------------------------------------------------------------------------------- Waffe / Munition : .243 Winchester Geschoßtyp : 6.17, 4, Lutz Möller LM 6 4.00 Gramm Geschoßgewicht : 4,00 Gramm V0 : 1.213 m/s Drallänge : 203,0 mm (RH) Gyroskop. Stabilität: 1,56 Seitenwind : 4,5 m/s Ballistische(r) Koeffizient(en) (G1) :
LM 6 3,98 3,99 4,00
Der Schaft erschien mir doch etwas kurz. Ein Geschoß soll 1 ½ Kaliber lang gehalten werden, sagt man. Das mittlere und das rechte Geschoß sind, ohne viel schwerer zu werden, länger. Wie geht das?
Hohlboden. Nicht so elegant, aber - was soll man machen?
Wir, mit dem 203 mm kurzen Drall werden die langen Geschosse nehmen. Svante, mit seinem 241 mm langen Drall, muß das kurze nehmen. Wir werden hoffentlich ab März sehen, was daraus werden wird.
Bei sonst unveränderten Hülsen und Lagern würden steilere Schultern den Hülsenhals verlängern. Das besserte Geschoßhalt und Geschoßsitz. Weiter könnte der führende Geschoßleib verlängert werden. Das dürfte der Genauigkeit zugute kommen.
Ein Geschoß soll, wenn es nicht zu lang ist, schon 1 ½ Kaliber lang geführt werden. In der gewöhnlichen 40° 243 Hülse handele ich mit dem verhältnisßmaßig langen, aber nur kurz geführten LM 6 - 400 möglicherweise mit Zitronen, oders anders ausgedrückt, überreize ich vielleicht die Möglichkeiten, das Geschoß genau vor den Lauf zu legen. Mangelnde Genauigkeit wäre die Folge!
Abhilfe wären 243 Hülsen und Lager mit steileren Schultern, die aber nicht als 243 beschossen werden könnten, weil die Lager das CIP Maß unterschritten. Bei längerer Hülse könnte ich daraus eine „ganz neue“ Patrone machen (jedenfals bezüglich der Normierung). Wir werden sehen wie das LM 6 - 400 aus der 40° 243 fliegen wird!
LM 6 Muster
Es gibt zwei Ausführungeb. Einerseits für Svante (Schweden) mit flacherem Drall und für Deutschland mit steilerem Drall
LM6 Svante aufrecht
LM6 Svante (Vollboden)
LM 6 400 vor Connexion CAD Maus
LM 6 400 Hohlboden
LM 6 400 flach
Die Waffen für BLoemfontein sollen auch bald fertig sein.
Lutz Möller, 10. März 2018
Springe zu LM 6 Anfang