Lutz Möller LM 6 Geschoß

Lutz Möller LM 6-400

Wettkampfgeschoß für Bloemfontein 2018

Pfad / Heimat / 6 mm / LM 6

Inhalt Geschoß | Ladung | LM6-400-Flugbahn-zur-Visierlinie | Schußtafel

Anfang | 6 mm ist  nicht gleich 6 mm | Weiterentwicklung | Carl Cranz | Versuche am Rechner | Zielfernrohr | Wettkampfgeschoß Bloemfontein 2018 | Ausblick | LM6 for Swedish National Team | Kurzer Drall der 6 mm BR für unsere 243 | LM 6 - 400 | 40, 50, 60 Grad | Muster

Geschoß

LM 6 400

LM  6-400 4,00 g schwer | 26,7 mm lang | für 71,90 mm lange 243 Patrone | oder (wenn Magazin zu kurz) auch 70,8 mm (deshalb ein weiteres Führband) für 203 mm kurzen Drall und > 1.200 m/s Mündungsgeschwindigkeit

Geschätzter Cw-Wert, BC und Stabilität, Standard ICAO Amosphäre, Meereshöhe
 -----------------------------------------------------------------------------------
  Lutz Möller LM 6 Cal. 6.170 mm, 4.0 g
  Ballistischer Koeffizient für die Luftwiderstandsfunktion G1
 -----------------------------------------------------------------------------------
   Geschwindigkeit   Lufwiderstandsbei-      Drehzahl, gyro.      Maximale Drall-
                      wert, Formfaktor         Stabilität             länge
                          und BC1             Drall 32,9 Kal.        für s = 1.5
   Mach  m/s   fps    Cw     i    BC1         UPM        s        Kal.   in.    mm
 -----------------------------------------------------------------------------------
  0,441  150   492  0,203  0,995  0,150      44335      0,98      26,7   6,5   164
  0,514  175   574  0,202  1,012  0,148      51724      0,98      26,6   6,5   164
  0,588  200   656  0,203  1,012  0,148      59113      0,97      26,5   6,4   163
  0,661  225   738  0,203  0,984  0,152      66502      0,96      26,3   6,4   162
  0,735  250   820  0,204  0,912  0,164      73892      0,94      26,0   6,3   161
  0,808  275   902  0,205  0,800  0,187      81281      0,91      25,6   6,2   158
  0,882  300   984  0,208  0,656  0,228      88670      0,86      24,9   6,0   154
  0,955  325  1066  0,243  0,592  0,253      96059      0,75      23,3   5,7   144
  1,000  340  1116  0,353  0,745  0,201     100580      0,87      25,1   6,1   155
  1,102  375  1230  0,326  0,561  0,266     110837      0,82      24,4   5,9   150
  1,175  400  1312  0,356  0,573  0,261     118227      0,86      25,0   6,1   154
  1,763  600  1969  0,290  0,470  0,318     177340      1,07      27,8   6,8   172
  2,351  800  2625  0,234  0,429  0,348     236453      1,16      28,9   7,0   178
  2,939 1000  3281  0,190  0,375  0,399     295566      1,20      29,5   7,2   182
  3,526 1200  3937  0,158  0,318  0,470     354680      1,23      29,8   7,2   184
  4,114 1400  4593  0,134  0,272  0,550     413793      1,26      30,1   7,3   186
  4,702 1600  5249  0,116  0,236  0,634     472906      1,27      30,3   7,4   187
  5,290 1800  5906  0,102  0,208  0,718     532020      1,29      30,5   7,4   188
 -----------------------------------------------------------------------------------

Ladung

Masse
[g]
Dichte
[%]
Druck [bar] Umsatz
[%]
V0
[m/s]
Bemerkung
höchst vorn
3,14 99,6 4428 703 100 1.215 empfohlen

aus 71,9 mm langer 243 Patrone und 66 cm Lauf

LM6-400-Flugbahn-zur-Visierlinie

LM6-400-Flugbahn-zur-Visierlinie

LM6-400-Flugbahn-zur-Visierlinie auf 400 m 4 cm höher als der vorige Entwurf für den 254 mm Drall. Merke: Kurzer Drall lohnt!

Springe zum Anfang

Schußtafel bei Std.ICAO Atmosphäre
-------------------------------------------------------------------------------------
 Waffe / Munition     : .243 Winchester
 Geschoßtyp           : 6.17, 4, Lutz Möller LM 6 4.00 Gramm
 Geschoßgewicht       : 4,00 Gramm
 V0                   : 1.213 m/s
 Drallänge            : 203,0 mm  (RH)
 Gyroskop.  Stabilität: 1,56
 Seitenwind           : 4,5 m/s 
 Ballistische(r) Koeffizient(en) (G1) :
 C1 1=0.399@V>800 m/s; C1 2=0.318@V>400 m/s; C1 3=0.266@V>340 m/s; C1 4=0.253@V>300 m/s; C1 5=0.187@V>0 m/s;

 Tabelle verschiedener Fleckschußentfernungen - Flugbahnen zur Visierlinie in cm
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Entfernung            50 m    100 m    150 m    200 m    250 m    300 m    350 m    400 m    450 m    500 m 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  50 m   Fleck          X       +3,2     +4,4     +3,5     +0,2     -5,7    -14,3    -26,0    -41,1    -59,7   
 100 m   Fleck         -1,6      X       -0,4     -2,9     -7,8    -15,2    -25,4    -38,7    -55,4    -75,6   
 150 m   Fleck         -1,5     +0,2      X       -2,4     -7,2    -14,5    -24,5    -37,7    -54,3    -74,3   
 200 m   Fleck         -0,9     +1,4     +1,8      X       -4,2    -10,9    -20,3    -32,9    -48,9    -68,3   
 250 m   Fleck          0,0     +3,1     +4,3     +3,3      X       -5,9    -14,5    -26,2    -41,4    -60,0   
 300 m   Fleck         +0,9     +5,1     +7,2     +7,3     +4,9      X       -7,6    -18,4    -32,6    -50,2   
 350 m   Fleck         +2,0     +7,3    +10,5    +11,6    +10,4     +6,5      X       -9,7    -22,8    -39,3   
 400 m   Fleck         +3,2     +9,7    +14,1    +16,5    +16,4    +13,8     +8,5      X      -11,9    -27,2   
 450 m   Fleck         +4,6    +12,3    +18,1    +21,7    +23,0    +21,7    +17,7    +10,6      X      -14,0   
 500 m   Fleck         +6,0    +15,1    +22,3    +27,3    +30,0    +30,1    +27,5    +21,8    +12,6      X     
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 263 m   GEE           +0,2     +3,6     +5,0     +4,3     +1,2     -4,4    -12,8    -24,3    -39,2    -57,6   
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geschw.         m/s  1162,9   1114,4   1067,6   1022,5    979,1    937,0    896,3    856,8    818,4    776,5   
Energie       Joule  2718,4   2496,2   2291,0   2101,8   1926,9   1765,0   1614,8   1475,7   1346,5   1211,9   
Seitl. Drift     cm    -0,3     -1,5     -3,5     -6,2    -10,0    -14,7    -20,2    -26,9    -34,9    -43,9   
Windkorrek. MOA/m/s  -0,054   -0,118   -0,177   -0,240   -0,307   -0,376   -0,444   -0,518   -0,596   -0,676   
Flugzeit          s   0,042    0,086    0,132    0,180    0,230    0,282    0,336    0,393    0,453    0,516   

LM-6-400 Windrift auf 400 m nun 26,9 statt vorher 28,8 cm, oder 6,5% weniger. Das ist doch schon mal was. Nicht viel, aber im oberen Bereich noch Verbesserungen zu erreichen, wird immer schwieriger.

Anfang

Anfangs sah das LM 6 Geschoß so aus.

LM6 Wirbelheck

für 243 Win, 6 mm Rem, 6x62 Frères oder 6XC mit gewöhnlichem 6 mm Lauf

 Geschätzter Cw-Wert, BC und Stabilität, Standard ICAO Amosphäre, Meereshöhe
 -----------------------------------------------------------------------------------
  Lutz Möller LM6 Cal. 6.170 mm, 4.36 g
  Ballistischer Koeffizient für die Luftwiderstandsfunktion G1
 -----------------------------------------------------------------------------------
   Geschwindigkeit   Lufwiderstandsbei-      Drehzahl, gyro.      Maximale Drall-
                      wert, Formfaktor         Stabilität             länge
                          und BC1             Drall 41,2 Kal.        für s = 1
   Mach  m/s   fps    Cw     i    BC1         UPM        s        Kal.   in.    mm
 -----------------------------------------------------------------------------------
  0,441  150   492  0,129  0,635  0,257      35433      0,67      33,6   8,2   207
  0,514  175   574  0,129  0,646  0,252      41339      0,66      33,4   8,1   206
  0,588  200   656  0,129  0,647  0,252      47244      0,65      33,1   8,0   204
  0,661  225   738  0,130  0,630  0,258      53150      0,63      32,7   7,9   202
  0,735  250   820  0,131  0,587  0,277      59055      0,61      32,1   7,8   198
  0,808  275   902  0,133  0,518  0,315      64961      0,57      31,2   7,6   193
  0,882  300   984  0,137  0,431  0,378      70866      0,52      29,7   7,2   183
  0,955  325  1066  0,196  0,477  0,341      76772      0,42      26,6   6,5   164
  1,000  340  1116  0,323  0,683  0,238      80384      0,51      29,3   7,1   181
  1,102  375  1230  0,336  0,578  0,282      88583      0,52      29,8   7,2   184
  1,175  400  1312  0,363  0,584  0,279      94488      0,57      31,1   7,6   192
  1,763  600  1969  0,296  0,479  0,340     141732      0,78      36,4   8,9   225
  2,351  800  2625  0,246  0,451  0,361     188976      0,87      38,3   9,3   237
  2,939 1000  3281  0,208  0,409  0,398     236220      0,91      39,3   9,5   242
  3,526 1200  3937  0,179  0,361  0,451     283465      0,94      39,9   9,7   246
  4,114 1400  4593  0,158  0,320  0,509     330709      0,96      40,3   9,8   249
  4,702 1600  5249  0,141  0,287  0,567     377953      0,97      40,6   9,9   251
  5,290 1800  5906  0,128  0,261  0,624     425197      0,99      40,9   9,9   253
 -----------------------------------------------------------------------------------

6 mm ist nicht gleich 6 mm

6XC Läufe sind anders als bei anderen, älteren 6 mm Patronen:

243 Win oder 6 mm BR haben 6,02 und 6,17 mm Zug-Ø der 243 Win mit sechs 0,75 mm flachen Feldern. Dafür bestimme ich mein LM6 Wettkampfgeschoß.

6XC Läufe haben 6,00 mm Feld- und 6,20 mm Zug-Ø mit nur vier 0,1 mm höhen Feldern. Siehe 6 mm XC Maßtafel.

LM6 Patronen

LM6 | 6 mm BR | 243 Win | 6 mm Rem

LM6 Patronen
Patrone Geschoß Pulver L6 Masse Dichte Druck v0
[g] [%] bar] [m/]
6 mm BR LM6 RS40 56,5 2,20 102 4.307 1.070
243 Win LM6 RS52 68,8 2,95 96,5 4.404 1.117
6 mm Rem LM6 RS50 73,40 3,10 99,2 4.404 1.143
 Schußtafel bei Std.ICAO Atmosphäre
-------------------------------------------------------------------------------------
 Waffe / Munition     : 6 mm B.R. Norma
 Geschoßtyp           : 6.17, 4.36, Lutz Möller LM6 Wirbelheck
 Geschoßgewicht       : 4,41 Gramm
 V0                   : 1117 m/s
 Drallänge            : 279,4 mm  (RH)
 Gyroskop.  Stabilität: 0,97
 Seitenwind           : 4,5 m/s 
 Ballistische(r) Koeffizient(en) (G1) :
 C1 1=0.398@V>800 m/s; C1 2=0.340@V>400 m/s; C1 3=0.282@V>340 m/s; C1 4=0.341@V>300 m/s; C1 5=0.315@V>0 m/s;

 Tabelle verschiedener Fleckschußentfernungen - Flugbahnen zur Visierlinie in cm
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Entfernung            50 m    100 m    150 m    200 m    250 m    300 m    350 m    400 m    450 m    500 m 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  50 m   Fleck          X       +2,9     +3,4     +1,3     -3,4    -11,3    -22,6    -37,4    -55,9    -79,3   
 100 m   Fleck         -1,4      X       -0,9     -4,4    -10,6    -19,9    -32,6    -48,8    -68,8    -93,6   
 150 m   Fleck         -1,1     +0,6      X       -3,2     -9,1    -18,0    -30,4    -46,3    -66,0    -90,5   
 200 m   Fleck         -0,3     +2,2     +2,4      X       -5,1    -13,3    -24,9    -40,0    -58,9    -82,6   
 250 m   Fleck         +0,7     +4,2     +5,4     +4,1      X       -7,2    -17,8    -31,9    -49,7    -72,4   
 300 m   Fleck         +1,9     +6,6     +9,0     +8,9     +6,0      X       -9,4    -22,3    -39,0    -60,5   
 350 m   Fleck         +3,2     +9,3    +13,0    +14,2    +12,7     +8,0      X      -11,6    -26,9    -47,1   
 400 m   Fleck         +4,7    +12,2    +17,4    +20,0    +19,9    +16,7    +10,1      X      -13,9    -32,6   
 450 m   Fleck         +6,2    +15,3    +22,0    +26,2    +27,6    +26,0    +20,9    +12,3      X      -17,2   
 500 m   Fleck         +7,9    +18,7    +27,2    +33,0    +36,2    +36,3    +32,9    +26,1    +15,5      X     
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 244 m   GEE           +0,6     +4,0     +5,0     +3,6     -0,7     -8,0    -18,7    -32,9    -50,9    -73,7   
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geschw.         m/s  1070,0   1024,8    981,1    938,9    898,0    858,4    819,9    779,6    737,1    696,0   
Energie       Joule  2524,8   2315,8   2122,7   1944,0   1778,3   1624,8   1482,3   1340,1   1198,1   1068,2   
Seitl. Drift     cm    -0,4     -1,6     -3,8     -7,0    -11,0    -16,3    -22,7    -30,3    -39,2    -49,9   
Windkorrek. MOA/m/s  -0,059   -0,125   -0,197   -0,269   -0,340   -0,417   -0,500   -0,583   -0,669   -0,767   
Flugzeit          s   0,046    0,093    0,143    0,195    0,250    0,307    0,367    0,429    0,495    0,565   

Weiterentwicklung

Aber im Vergleich mit einigen anderen Möglichkeiten, (er)fand dann doch noch was Besseres. Dabei muß verstanden werden, daß meine benützten Hilfsmittel verfehlen Heckwirbel einigermaßen zutreffend vorherzusagen. Dafür gibt es heute schlicht noch keine Programme. Insofern mag ich möglicherweise schon etwas noch besseres erfunden haben, kann das leider nur nicht richtig simulieren. Mir wird nichst anderes übrig bleiben, als mit systematisch veränderten Geschoßmustern wieder draußen im Feld Reihenversuche zu schießen. Ganz wie Carl Cranz vor hundert Jahren.

Carl Cranz

1858 - 1945, Dr. phil., Dr. h.c. mult

Ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Berlin - Geheimer Regierungsrat.

Carl Cranz hat als Mathematiker, Physiker und Lehrer die moderne Ballistik in Deutschland begründet.

1903 wurde er an die Militärakademie (MTA) in Berlin berufen, um dort das erste theoretisch und experimentell arbeitende ballistische Forschungszentrum der Welt aufzubauen.

Die Arbeiten Carl Cranz' und seiner Mitarbeiter führten weit über den Stand der Kenntnisse und Erfahrungen hinaus, der bis dahin in der Ballistik erreicht worden war. Carl Cranz vertiefte und erweiterte die theoretischen Ansätze der Ballistik und entwickelte gleichzeitig zahlreiche neue Verfahren zur physikalischen Messtechnik.

Schon vor 1914 erkannte er die Bedeutung von Überschall-Windkanälen, und in den 20er Jahren begann er bereits mit Arbeiten über Raketenantriebe.

Carl Cranz' Arbeiten waren für viele Gebiete der angewandten Physik Richtung weisend, so
• seine theoretischen Untersuchungen über den Kreisel- und Magnuseffekt
• seine Arbeiten über den Luftwiderstand bei hohen Geschwindigkeiten
• seine Entwicklungen in der Hochfrequenzkinematographie zur Registrierung schnell laufender Vorgänge mit Bildfrequenzen bis zu 107/s
• seine Experimente zur Konstruktion zuverlässiger und genauer Zeitnormale.

Mit besonderem Nachdruck hat sich Carl Cranz für die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Ingenieur-Wissenschaften eingesetzt. Sein Weitblick als Forscher und Lehrer ist für die Carl-Cranz-Gesellschaft Vorbild.

Seine mathematischen Fähigkeiten hätte mein Großvater Dr. Rudolf Neuman als Zeitgenosse und publizierende Mathematiker gewiß. Mir fehlt da leider so einges. Aber ich habe, anders als Cranz, Großvater oder Zeitgenossen, Computer, die man mit geigenten Rechenplänen versehen kann (so hieß zu programmiern zu Zuses Zeiten) um gewisse Fragestellungen numerisch zu lösen. Das geht auch. Das machen heute alle so.

Versuche am Rechner

LM 6 Geschichte

LM6 Geschichte 6003 | 6004 | das erste LM 6 vom Anfang | LM6 Bloemfontein | zwei Wirbelheckausführungen, die sich nicht zutreffend berechnen lassen. Die müssen später in den Versuch

Bloemfontein Patronen

Bloemfontein Patronen über die Jahre. Von links: 7 mm Rem Mag LM7 | 7 mm Rem Mag Flitzer | 243 LM 6 | 243 50° LM 6 | 6 mm BR LM 6 | 22-250 LM 5 223 LM 5 | LM 6 Wirbelheck vom Anfang

alt="Bloemfontein Patronen" height="auto" src="Bilder/LM6/Bloemfonteinpatronen-2018.JPG" width="100%">

Das gleiche Bild mit den weiterentwickelten LM 6 3,98 g 2018 in der Mitte

Gleicher (hoher) Gasdruck beschleunigt das neue, leichtere 4 Ggeschoß mit deutlich mehr RS 52 Pulver aus den 66 cm Läufen auf deutlich höhere Geschwindigkeiten. Das steigert die Drehzahl zur Drallstabilisierung, bringt höher Kreiselstabilität, die ich leider nur schätzen kann, weil die zu berechnen viel zu aufwendig und außerdem, der nicht möglichen Heckwirbelberechnung wegen, unvollkommen wäre.

Gruppe mit LM 105

Lutz Möller KJG Gruppe mit LM-105 von 2005

Dabei fällt mir ein. Ich habe das olle Rheinmetallbuch als PDF vorliegen. Soll ich das mal veröffentlichen? Rheinmetall bot mir damals an, die Drallstabilität des LM-105 zu berechnen: Zehn Tage Ingeniuersarbeit mit Hilfsmittel erschienen mir damals und waren mir damal aber zu teuer.

Ich könnte mit meinen mir zu Verfügung stehenden Mitteln das LM-105 aus dem progressiven Drall slbst hinreichend gut schätzen, so daß es auf Anhieb stabil flog und wir ebenso auf Anhieb die Meisterschaft (Lapua Sniper Cup 2005) gewannen. Ha!

Nun sind wir dreizehnJahre weiter. Die Aufgaben ähneln sich noch immer. Aber die Erfahrung ist gewachsen )obwohl auch die einen nicht vor Fehlern bewahrt). Das LM 7 war so einer.

Zielfernrohr

Waffe

Die Waffe 2016

Anschlag

Anschlag

Ziele

Ziele

LM 7 7 mm Rem Mag Schnitt

LM 7 7 mm Rem Mag Schnitt

LM 7 mit Wirbelheck

Feldeindrücke

LM7 Feldeindrücke mustergültig, einwandfrei (aus Holzversuch)

Ich verfolge das LM 7 Geschoß nicht weiter, da wir rückstoßärmere Patronen als die 7 mm Rem Mag schießen müssen, um nach dem Schuß näher am Ziel zu sein, sodaß wir schneller wieder neu zielen können. In 1 ½ Minuten wollen die Ziele fünf mal gefunden, gezielt und getroffen werden. Das stellt erhebliche Ansprüche an die Zielfindung. Man muß Ziele erst mal sehen und erkennen = finden, um darauf zielen und die treffen zu können. Wir schießen weit, hundert bis bald vierhundert Meter weit. Für die Genauigkeit für hohe Punktzahl schießen wir mit großer Vergrößerung, nämlich 14-fach in der 223 Klasseund 25-fach (oder mehr) in der offenen Klasse.

Wir benutzen ganz neue Zielfernrohre mit einem Absehen mit milliRad Teilung und ½ mRad Unterteilung (nicht MilDot, sondern feinere Striche) mit Ziffern in der 1. Ebene und metrischer Verstellung. Diese neuen (für Soldaten bestimmten) Zielfernrohre sind noch nicht gar auf dem Markt, kommen aber aus gutem Hause und sind (gegenüber Steiner und Schmidt & Bender) vermutlich die bessere Wahl. Anfang März soll alles da sein.

Nun muß ich noch die Vorneigung von Montage und Schiene bestimmen, um den Auftrag endgültig festzulegen. Das tue ich gleich.

Lutz Möller, Januar 2018

Wettkampfgeschoß Bloemfontein 2018

LM 6

LM 6 neu

LM6 Setztiefe

LM 6 Setztiefe

  Geschätzter Cw-Wert, BC und Stabilität, Standard ICAO Amosphäre, Meereshöhe
 -----------------------------------------------------------------------------------
  Lutz Möller LM 6 Cal. 6.170 mm, 3.98 g
  Ballistischer Koeffizient für die Luftwiderstandsfunktion G1
 -----------------------------------------------------------------------------------
   Geschwindigkeit   Lufwiderstandsbei-      Drehzahl, gyro.      Maximale Drall-
                      wert, Formfaktor         Stabilität             länge
                          und BC1             Drall 41,2 Kal.        für s = 1.5
   Mach  m/s   fps    Cw     i    BC1         UPM        s        Kal.   in.    mm
 -----------------------------------------------------------------------------------
  0,441  150   492  0,218  1,067  0,139      35433      0,70      28,2   6,8   174
  0,514  175   574  0,217  1,086  0,137      41339      0,70      28,1   6,8   173
  0,588  200   656  0,217  1,085  0,137      47244      0,69      27,9   6,8   172
  0,661  225   738  0,218  1,054  0,141      53150      0,68      27,7   6,7   171
  0,735  250   820  0,218  0,976  0,152      59055      0,67      27,4   6,7   169
  0,808  275   902  0,219  0,855  0,174      64961      0,64      26,9   6,5   166
  0,882  300   984  0,222  0,698  0,213      70866      0,61      26,1   6,4   161
  0,955  325  1066  0,256  0,622  0,239      76772      0,53      24,5   5,9   151
  1,000  340  1116  0,352  0,744  0,200      80384      0,64      26,9   6,5   166
  1,102  375  1230  0,364  0,628  0,237      88583      0,61      26,2   6,4   161
  1,175  400  1312  0,375  0,604  0,246      94488      0,63      26,7   6,5   165
  1,763  600  1969  0,300  0,486  0,306     141732      0,77      29,6   7,2   183
  2,351  800  2625  0,242  0,444  0,335     188976      0,83      30,7   7,5   189
  2,939 1000  3281  0,197  0,387  0,384     236220      0,86      31,3   7,6   193
  3,526 1200  3937  0,163  0,329  0,453     283465      0,89      31,6   7,7   195
  4,114 1400  4593  0,139  0,281  0,529     330709      0,90      31,9   7,8   197
  4,702 1600  5249  0,120  0,244  0,608     377953      0,91      32,1   7,8   198
  5,290 1800  5906  0,106  0,216  0,687     425197      0,92      32,3   7,9   199
 -----------------------------------------------------------------------------------
Schußtafel bei Std. ICAO Atmosphäre
-------------------------------------------------------------------------------------
 Waffe / Munition     : Heym SR 30, .243 Winchester
 Geschoßtyp           : 6.17, 3.98, Lutz Möller LM 6 3.98 Gramm
 Geschoßgewicht       : 3,98 Gramm
 V0                   : 1216 m/s
 Drallänge            : 254,0 mm  (RH)
 Gyroskop.  Stabilität: 1,31
 Seitenwind           : 4,5 m/s 
 Ballistische(r) Koeffizient(en) (G1) :
 C1 1=0.379@V>800 m/s; C1 2=0.305@V>400 m/s; C1 3=0.237@V>340 m/s; C1 4=0.243@V>300 m/s; C1 5=0.180@V>0 m/s;

 Tabelle verschiedener Fleckschußentfernungen - Flugbahnen zur Visierlinie in cm
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Entfernung            50 m    100 m    150 m    200 m    250 m    300 m    350 m    400 m    450 m    500 m 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  50 m   Fleck          X       +3,2     +4,4     +3,4     +0,1     -5,9    -14,6    -26,6    -42,1    -61,0   
 100 m   Fleck         -1,6      X       -0,4     -2,9     -7,9    -15,4    -25,8    -39,4    -56,5    -76,9   
 150 m   Fleck         -1,5     +0,3      X       -2,4     -7,2    -14,7    -24,9    -38,3    -55,3    -75,6   
 200 m   Fleck         -0,9     +1,5     +1,8      X       -4,2    -11,0    -20,6    -33,5    -49,9    -69,6   
 250 m   Fleck          0,0     +3,2     +4,3     +3,4      X       -6,0    -14,7    -26,7    -42,2    -61,1   
 300 m   Fleck         +1,0     +5,1     +7,3     +7,4     +5,0      X       -7,8    -18,8    -33,3    -51,2   
 350 m   Fleck         +2,1     +7,4    +10,7    +11,8    +10,5     +6,7      X       -9,9    -23,3    -40,1   
 400 m   Fleck         +3,3     +9,8    +14,4    +16,7    +16,7    +14,1     +8,7      X      -12,2    -27,7   
 450 m   Fleck         +4,7    +12,5    +18,4    +22,2    +23,5    +22,2    +18,1    +10,8      X      -14,2   
 500 m   Fleck         +6,1    +15,4    +22,7    +27,8    +30,6    +30,7    +28,1    +22,2    +12,8      X     
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 261 m   GEE           +0,2     +3,6     +5,0     +4,2     +1,0     -4,7    -13,3    -25,1    -40,4    -59,0   
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geschw.         m/s  1162,9   1111,9   1062,9   1015,7    970,2    926,3    883,8    842,7    802,7    755,4   
Energie       Joule  2691,5   2460,5   2248,2   2053,0   1873,3   1707,5   1554,5   1413,1   1282,4   1135,8   
Seitl. Drift     cm    -0,4     -1,6     -3,7     -6,6    -10,6    -15,6    -21,5    -28,8    -37,2    -46,9   
Windkorrek. MOA/m/s  -0,056   -0,124   -0,189   -0,255   -0,327   -0,399   -0,473   -0,553   -0,636   -0,722   
Flugzeit          s   0,042    0,086    0,132    0,180    0,231    0,283    0,338    0,397    0,458    0,522   
 Schußtafel bei Std. ICAO Atmosphäre
-------------------------------------------------------------------------------------
 Waffe / Munition     : Heym SR 30, .243 Winchester
 Geschoßtyp           : 6.17, 3.98, Lutz Möller LM 6 3.98 Gramm
 Geschoßgewicht       : 61 Grains oder 3,98 Gramm
 V0                   : 1216 m/s
 Drallänge            : 254,0 mm  (RH)
 Gyroskop.  Stabilität: 1,31
 Seitenwind           : 4,5 m/s 
 Visierkorrekturfaktor (MOA/Klick): 0,344 oder 0,1 mRad
 Ballistische(r) Koeffizient(en) (G1) :
 C1 1=0.379@V>800 m/s; C1 2=0.305@V>400 m/s; C1 3=0.237@V>340 m/s; C1 4=0.243@V>300 m/s; C1 5=0.180@V>0 m/s;

 Tabelle verschiedener Fleckschußentfernungen - Korrektur-Klicks für Fleckschuß 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Entfernung            50 m    100 m    150 m    200 m    250 m    300 m    350 m    400 m    450 m    500 m 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  50 m   Fleck          X       -3,2     -2,9     -1,7      0,0     +2,0     +4,2     +6,7     +9,4    +12,2   
 100 m   Fleck         +3,2      X       +0,3     +1,5     +3,2     +5,1     +7,4     +9,8    +12,5    +15,4   
 150 m   Fleck         +2,9     -0,3      X       +1,2     +2,9     +4,9     +7,1     +9,6    +12,3    +15,1   
 200 m   Fleck         +1,7     -1,5     -1,2      X       +1,7     +3,7     +5,9     +8,4    +11,1    +13,9   
 250 m   Fleck          0,0     -3,2     -2,9     -1,7      X       +2,0     +4,2     +6,7     +9,4    +12,2   
 300 m   Fleck         -2,0     -5,1     -4,9     -3,7     -2,0      X       +2,2     +4,7     +7,4    +10,2   
 350 m   Fleck         -4,2     -7,4     -7,1     -5,9     -4,2     -2,2      X       +2,5     +5,2     +8,0   
 400 m   Fleck         -6,7     -9,8     -9,6     -8,4     -6,7     -4,7     -2,5      X       +2,7     +5,5   
 450 m   Fleck         -9,4    -12,5    -12,3    -11,1     -9,4     -7,4     -5,2     -2,7      X       +2,8   
 500 m   Fleck        -12,2    -15,4    -15,1    -13,9    -12,2    -10,2     -8,0     -5,5     -2,8      X     
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 261 m   GEE           -0,4     -3,6     -3,3     -2,1     -0,4     +1,6     +3,8     +6,3     +9,0    +11,8   
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geschw.         m/s  1162,9   1111,9   1062,9   1015,7    970,2    926,3    883,8    842,7    802,7    755,4   
Energie       Joule  2691,5   2460,5   2248,2   2053,0   1873,3   1707,5   1554,5   1413,1   1282,4   1135,8   
Seitl. Drift     cm    -0,4     -1,6     -3,7     -6,6    -10,6    -15,6    -21,5    -28,8    -37,2    -46,9   
Windkorrek. MOA/m/s  -0,056   -0,124   -0,189   -0,255   -0,327   -0,399   -0,473   -0,553   -0,636   -0,722   
Flugzeit          s   0,042    0,086    0,132    0,180    0,231    0,283    0,338    0,397    0,458    0,522   

Bei 5 cm ZF Bauhöhe 261 m GEE und > 300 m ± 5 cm Reichweite!

LM6 Aufsatzwinkel

LM Aufsatzwinkel

LM 6 Flugbahn zur Schußrichtung

Unser neuen Zielfernrohre werden auf 100 m immerhin sagenhafte 28 millRad 2,8 m Höhenverstellung bieten. Uns wurde angeboten sowohl die Blockmontage für die Picatinny-Schiene als auch letztere jeweils 20' vorgeneigt zu wählen. Frommte das unserem Zweck weit zu schießen und zu treffen?

Millirad, Grad, Minuten

Winkelgröße x(y,z, ...) als Verhältnis der Bogenlänge b zu dem Radius r; x = arc alpha

Einheit: 1 rad (ein Radiant); x hat die Größe 1 rad wenn b = r; 1 Millirad (mrad) = 1/1000 Rad

Gib ein
und staune

RRechne ich 40' in mRad um so erhalte ich 11,6 mRad. Diese 40' entsprechen auf 100 m 1,16 m Bogenmaß. Unser ZF erlaubt das Absehen ~1,4 m nach hoch oder runter zu stellen. Es 1,16 m vorzuneigen, ließe noch 0,24 m Möglichkeit es in die Gegenrichtung zu stellen.

Der LM 6 Aufsatzwinkel für 100 m beträgt ~ 2,5 Winkelminuten oder 0,725 mRad. Der Aufsatzwinkel für die 261 m GEE beträgt etwa 4 Winkelminuten, oder 1,16 mRad . Auf Kirrungsentfernung 25 Meter muß man etwa 10' oder 2.9 mRad zurückstellen.

Zusammenfassend gesagt erlauben unser für miltärisch Weitschüsse bestimmten Zielfernrohre dermaßen große Verstellwege, daß wir mit userem Einsatz bis etwa 400 m nur einen kleinen Bruchteil davon ausschöpfen werden. Wir benötigen also keine 20' und 20' Vorneigung von Mantage und Schiene. Die ZF werden aber möglichweise noch mal auf anderen Waffen eingesetz werden, die weiter schießen.

G15

G15

Um sowohl der mögliche jagdlichen Anwendung unsere Wettkampfwaffen (die ich gewiß im Auge habe) bis auf Kirrungsentfernung, als auch weitere Verwendung der ZF mit (vorgeneigter) Montage auf sehr weite Entferungen (ein bis zwei Kilometer) zu ermöglichen. ist gar nicht verkehrt

  1. Die Schiene auf den Wettkampfwaffen gerade (ohne Vorneigung) auszuführen, als auch

  2. Die ZF Montage mit den angebotenen 20' oder 5,8 mRad oder 0,58 m auf 100 m auszuführen

Ausblick

Ich fand, das ich schon immer suchte. Waffe, Geschoß und Munition für mindestens 300 m ± 5 cm Reichweite; leider nicht für die Jagd auf Hochwild in Deutschland. Da bleibt die 7 mm Rem Mag mit meinen Flitzern das schnellste Schiff der Flotte. Diese mit 3,2 g RS 52 hochgeladene 243 wird nach tausend Schüssen verbrannt sein. Lies Lauflebensdauer. Insofern wäre günstig die Heym SR 30 auf die Möglichkeit Wechselläufe zu vertragen umzubauen. Ob Heym da mitspielen würde, weiß ich nicht. Technisch möglich wäre das bei der Heym SR 30 gewiß.

Patrone

Nun gibt es noch im selben Kaliber die 6 mm BR mit kürzerm 203 mm Drall. Die Drallänge entspricht bei 6,17 mm Zug-Ø. Das entspricht 5,45°. Schon besser aber noch lange nicht bei den 20 Kalibern Drallänge oder 9° Drallsteigung, die das Bestmaß für sehr weite SChüsse darstellen. Kurze 123,5 mm Drallänge oder 9° Drallwinkel wären das Bestmaß (für sehr weite Schüsse).

Das dann möglich Geschoß wäre deutlich länger und schwer als das LM 6. Um das ebenso auf gut 1,2 km / sek schnell zu beschleunigen würden längere Läufe und größere Pulveräume benötigt.

Sofert denkt man unwillkürlich an die 6x62 mm Fères, seligen Angedenkens. Im Vergleich zu den 243 üblichen 3,63 ml Pulverraum, böte die immerhin  4,415 ml, oder das 1,216-fache. Damit ließe sich ein 1,216-fach schweres Geschoß (aus längeren Läufen) auf dieselben 1,2 km / sek beschleunigen

Ein 4,84 g schweres 6 mm Geschoß nach Haack wäre gewiß ein guter Flitzer. Der Hauptvorteil läge in der besseren Windstabilität, die bei sehr langen Schüssen überragend wichtig wird.

Ich werde später mal rechnen. Mal sehen, was ginge. Wir sind noch lange nicht am Ende der Entwicklung angekommen!

Lutz Möller, Januar 2018

LM 6 for Swedish National Team

Hi Lutz,

what do You suggest, would be the load for my Gun LM 6 and My 243 Win improved. Barrel length 61,5 cm. Twist 1:9", case volume 3,7 gram water. Norma and VV powder. Temperature range 20-35 degrees C. Primer CCI 200 or Fedral 215. Max speed and precision ?

LM: 3,1 g Norma 203b > 4516 bar | 1154 m/s or 3,10 g Vihtavuori N540 > 4475 bar | 1128 m/s

Svante, Mittwoch, 24. Januar 2018 00:17

Kurzer Drall der 6 mm BR für unsere 243

für Bloemfontein 2018

Heym hat Hämmerdorne für die 6 mm BR mit 203 mm Drallänge. Die Läufe ähneln sonst der 245 mit 254 mm Drallänge. Also nehmen wir das Beste zweier Welten in einer Lösung. Ich gewinne Kreiselstbilität, bzw. könnte das LM 6 noch etwas schlanker gestalten. Also muß ich wieder rechnen. Mal sehen, was dabei Schönes herauskommen wird.

  Geschätzter Cw-Wert, BC und Stabilität, Standard ICAO Amosphäre, Meereshöhe
 -----------------------------------------------------------------------------------
  Lutz Möller LM 6 Cal. 6.170 mm, 3.98 g
  Ballistischer Koeffizient für die Luftwiderstandsfunktion G1
 -----------------------------------------------------------------------------------
   Geschwindigkeit   Lufwiderstandsbei-      Drehzahl, gyro.      Maximale Drall-
                      wert, Formfaktor         Stabilität             länge
                          und BC1             Drall 32,9 Kal.        für s = 1.5
   Mach  m/s   fps    Cw     i    BC1         UPM        s        Kal.   in.    mm
 -----------------------------------------------------------------------------------
  0,441  150   492  0,218  1,067  0,139      44335      1,10      28,2   6,8   174
  0,514  175   574  0,217  1,086  0,137      51724      1,09      28,1   6,8   173
  0,588  200   656  0,217  1,085  0,137      59113      1,08      27,9   6,8   172
  0,661  225   738  0,218  1,054  0,141      66502      1,06      27,7   6,7   171
  0,735  250   820  0,218  0,976  0,152      73892      1,04      27,4   6,7   169
  0,808  275   902  0,219  0,855  0,174      81281      1,01      26,9   6,5   166
  0,882  300   984  0,222  0,698  0,213      88670      0,95      26,1   6,4   161
  0,955  325  1066  0,256  0,622  0,239      96059      0,83      24,5   5,9   151
  1,000  340  1116  0,352  0,744  0,200     100580      1,00      26,9   6,5   166
  1,102  375  1230  0,364  0,628  0,237     110837      0,95      26,2   6,4   161
  1,175  400  1312  0,375  0,604  0,246     118227      0,99      26,7   6,5   165
  1,763  600  1969  0,300  0,486  0,306     177340      1,21      29,6   7,2   183
  2,351  800  2625  0,242  0,444  0,335     236453      1,30      30,7   7,5   189
  2,939 1000  3281  0,197  0,387  0,384     295566      1,35      31,3   7,6   193
  3,526 1200  3937  0,163  0,329  0,453     354680      1,39      31,6   7,7   195
  4,114 1400  4593  0,139  0,281  0,529     413793      1,41      31,9   7,8   197
  4,702 1600  5249  0,120  0,244  0,608     472906      1,43      32,1   7,8   198
  5,290 1800  5906  0,106  0,216  0,687     532020      1,45      32,3   7,9   199
 -----------------------------------------------------------------------------------

Tja, wenn da so ist, geschätzte Kreiselstabilität 1,39 bei 1.200 m/s , dann kann ich die Spitze noch etwas verlängern, um noch windschlüpfriger zu werden.

LM 6 - 400

 Geschätzter Cw-Wert, BC und Stabilität, Standard ICAO Amosphäre, Meereshöhe
 -----------------------------------------------------------------------------------
  Lutz Möller LM 6 Cal. 6.170 mm, 4.0 g
  Ballistischer Koeffizient für die Luftwiderstandsfunktion G1
 -----------------------------------------------------------------------------------
   Geschwindigkeit   Lufwiderstandsbei-      Drehzahl, gyro.      Maximale Drall-
                      wert, Formfaktor         Stabilität             länge
                          und BC1             Drall 32,9 Kal.        für s = 1.5
   Mach  m/s   fps    Cw     i    BC1         UPM        s        Kal.   in.    mm
 -----------------------------------------------------------------------------------
  0,441  150   492  0,203  0,995  0,150      44335      0,98      26,7   6,5   164
  0,514  175   574  0,202  1,012  0,148      51724      0,98      26,6   6,5   164
  0,588  200   656  0,203  1,012  0,148      59113      0,97      26,5   6,4   163
  0,661  225   738  0,203  0,984  0,152      66502      0,96      26,3   6,4   162
  0,735  250   820  0,204  0,912  0,164      73892      0,94      26,0   6,3   161
  0,808  275   902  0,205  0,800  0,187      81281      0,91      25,6   6,2   158
  0,882  300   984  0,208  0,656  0,228      88670      0,86      24,9   6,0   154
  0,955  325  1066  0,243  0,592  0,253      96059      0,75      23,3   5,7   144
  1,000  340  1116  0,353  0,745  0,201     100580      0,87      25,1   6,1   155
  1,102  375  1230  0,326  0,561  0,266     110837      0,82      24,4   5,9   150
  1,175  400  1312  0,356  0,573  0,261     118227      0,86      25,0   6,1   154
  1,763  600  1969  0,290  0,470  0,318     177340      1,07      27,8   6,8   172
  2,351  800  2625  0,234  0,429  0,348     236453      1,16      28,9   7,0   178
  2,939 1000  3281  0,190  0,375  0,399     295566      1,20      29,5   7,2   182
  3,526 1200  3937  0,158  0,318  0,470     354680      1,23      29,8   7,2   184
  4,114 1400  4593  0,134  0,272  0,550     413793      1,26      30,1   7,3   186
  4,702 1600  5249  0,116  0,236  0,634     472906      1,27      30,3   7,4   187
  5,290 1800  5906  0,102  0,208  0,718     532020      1,29      30,5   7,4   188
 -----------------------------------------------------------------------------------

LM6-400-Flugbahn-zur-Visierlinie

LM6-400-Flugbahn-zur-Visierlinie

LM6-400-Flugbahn-zur-Visierlinie auf 400 m 4 cm höher als der vorige Entwurf für den 254 mm Drall. Merke: Kurzer Drall lohnt!

Springe zum Anfang

Schußstafel bei Std.ICAO Atmosphäre
-------------------------------------------------------------------------------------
 Waffe / Munition     : .243 Winchester
 Geschoßtyp           : 6.17, 4, Lutz Möller LM 6 4.00 Gramm
 Geschoßgewicht       : 4,00 Gramm
 V0                   : 1.213 m/s
 Drallänge            : 203,0 mm  (RH)
 Gyroskop.  Stabilität: 1,56
 Seitenwind           : 4,5 m/s 
 Ballistische(r) Koeffizient(en) (G1) :
 C1 1=0.399@V>800 m/s; C1 2=0.318@V>400 m/s; C1 3=0.266@V>340 m/s; C1 4=0.253@V>300 m/s; C1 5=0.187@V>0 m/s;

 Tabelle verschiedener Fleckschußentfernungen - Flugbahnen zur Visierlinie in cm
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Entfernung            50 m    100 m    150 m    200 m    250 m    300 m    350 m    400 m    450 m    500 m 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  50 m   Fleck          X       +3,2     +4,4     +3,5     +0,2     -5,7    -14,3    -26,0    -41,1    -59,7   
 100 m   Fleck         -1,6      X       -0,4     -2,9     -7,8    -15,2    -25,4    -38,7    -55,4    -75,6   
 150 m   Fleck         -1,5     +0,2      X       -2,4     -7,2    -14,5    -24,5    -37,7    -54,3    -74,3   
 200 m   Fleck         -0,9     +1,4     +1,8      X       -4,2    -10,9    -20,3    -32,9    -48,9    -68,3   
 250 m   Fleck          0,0     +3,1     +4,3     +3,3      X       -5,9    -14,5    -26,2    -41,4    -60,0   
 300 m   Fleck         +0,9     +5,1     +7,2     +7,3     +4,9      X       -7,6    -18,4    -32,6    -50,2   
 350 m   Fleck         +2,0     +7,3    +10,5    +11,6    +10,4     +6,5      X       -9,7    -22,8    -39,3   
 400 m   Fleck         +3,2     +9,7    +14,1    +16,5    +16,4    +13,8     +8,5      X      -11,9    -27,2   
 450 m   Fleck         +4,6    +12,3    +18,1    +21,7    +23,0    +21,7    +17,7    +10,6      X      -14,0   
 500 m   Fleck         +6,0    +15,1    +22,3    +27,3    +30,0    +30,1    +27,5    +21,8    +12,6      X     
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 263 m   GEE           +0,2     +3,6     +5,0     +4,3     +1,2     -4,4    -12,8    -24,3    -39,2    -57,6   
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geschw.         m/s  1162,9   1114,4   1067,6   1022,5    979,1    937,0    896,3    856,8    818,4    776,5   
Energie       Joule  2718,4   2496,2   2291,0   2101,8   1926,9   1765,0   1614,8   1475,7   1346,5   1211,9   
Seitl. Drift     cm    -0,3     -1,5     -3,5     -6,2    -10,0    -14,7    -20,2    -26,9    -34,9    -43,9   
Windkorrek. MOA/m/s  -0,054   -0,118   -0,177   -0,240   -0,307   -0,376   -0,444   -0,518   -0,596   -0,676   
Flugzeit          s   0,042    0,086    0,132    0,180    0,230    0,282    0,336    0,393    0,453    0,516   

LM-6-400 Windrift auf 400 m nun 26,9 statt vorher 28,8 cm, oder 6,5% weniger. Das ist doch schon mal was. Nicht viel, aber im oberen Bereich noch Verbesserungen zu erreichen, wird immer schwieriger.

3,98 3,99 4,00

LM 6 3,98 3,99 4,00

Der Schaft erschien mir doch etwas kurz. Ein Geschoß soll 1 ½ Kaliber lang gehalten werden, sagt man. Das mittlere und das rechte Geschoß sind, ohne viel schwerer zu werden, länger. Wie geht das?

3,98 3,99 4,00

Hohlboden. Nicht so elegant, aber - was soll man machen?

Wir, mit dem 203 mm kurzen Drall werden die langen Geschosse nehmen. Svante, mit seinem 241 mm langen Drall, muß das kurze nehmen. Wir werden hoffentlich ab März sehen, was daraus werden wird.

40, 50, 60 Grad

Bei sonst unveränderten Hülsen und Lagern würden steilere Schultern den Hülsenhals verlängern. Das besserte Geschoßhalt und Geschoßsitz. Weiter könnte der führende Geschoßleib verlängert werden. Das dürfte der Genauigkeit zugute kommen.

Ein Geschoß soll, wenn es nicht zu lang ist, schon 1 ½ Kaliber lang geführt werden. In der gewöhnlichen 40° 243 Hülse handele ich mit dem verhältnisßmaßig langen, aber nur kurz geführten LM 6 - 400 möglicherweise mit Zitronen, oders anders ausgedrückt, überreize ich vielleicht die Möglichkeiten, das Geschoß genau vor den Lauf zu legen. Mangelnde Genauigkeit wäre die Folge!

40 50 60 Grad
Schulter mögliche Führlänge
mm Kaliber
40° 8,2 mm 1,362
50° 8,97 mm 1,490
60° 9,81 1,629

Abhilfe wären 243 Hülsen und Lager mit steileren Schultern, die aber nicht als 243 beschossen werden könnten, weil die Lager das CIP Maß unterschritten. Bei längerer Hülse könnte ich daraus eine „ganz neue“ Patrone machen (jedenfals bezüglich der Normierung). Wir werden sehen wie das LM 6 - 400 aus der 40° 243 fliegen wird!

Lutz Möller, Januar 2018 

LM 6 Muster

Es gibt zwei Ausführungeb. Einerseits für Svante (Schweden) mit flacherem Drall und für Deutschland mit steilerem Drall

LM6 Svante aufrecht

LM6 Svante aufrecht

LM6 Svante

LM6 Svante (Vollboden)

LM 6 400 Connexion

LM 6 400 vor Connexion CAD Maus

LM 6 400 Hohlboden

LM 6 400 Hohlboden

LM 6 400 flach

LM 6 400 flach

Die Waffen für BLoemfontein sollen auch bald fertig sein.

Lutz Möller, 10. März 2018

Springe zu LM 6 Anfang