Voß 2007 in Afrika mit 375" H+H auf Kaffernbüffel

Thomas Voß 2007 in Afrika

mit .375" H + H auf Kaffernbüffel

9,5 mm KJG vor und nach einem Kaffernbüffel

Save Valley Conservancy, Zimbabwe, Berufsjäger: Leon Duplessis, leonduplessis(at)yahoo.com

Reisebericht 11. - 20. Oktober 2007

Save Valley Conservancy

The Save Valley Conservancy was born from the devastation of a prolonged drought in the early 1990's. This pioneering conservation project is opening up Zimbabwe's lowveld to international tourism and fast becoming one of the country's major attractions.

Dead trees stood like charred skeletons against a merciless sky. A few were probably alive, their tap roots buried deep in the parched soil, but all had dropped their leaves and I could not tell which still clung to life. The last vestiges of dry, withered grass had turned to powder, and the bleached bones of dead animals littered the scorched landscape.

This was what February 1992 was like in the lowveld. Now, new life has burst from the ashes of the old. This has brought with it a fresh attitude and has spawned one of the largest privately owned game reserves on earth.

In the 1970's, state land in Zimbabwe's south east lowveld, rich in a diversity of flora and fauna, was turned over to cattle ranching. Fences were constructed, impeding the movement of Wild animals, and predators were shot to protect the cattle. The costs of beef production gradually rose and stocking rates increased to meet costs. But a cycle of droughts, culminating in the disaster of '92, destroyed the cattle industry.

Years of overstocking with cattle had degraded the veld to the point where it could not cope with the challenge of a total rain failure. No cattle survived. But a surprising number of Wild animals did. It was time for a major rethink.

Proposals for the Save (Pronounced Sah-vey) Valley Conservancy, one of three similar projects, were mooted before the final drought as an exercise in conserving the black rhino, which were being heavily poached in state controlled National Parks. Some 20 animals had been re-located from the Zambezi valley to one of the ranches, from where they strayed onto other properties. There arose a need for a co-ordinated programme for their monitoring and protection.

The original idea was to incorporate existing cattle in the scheme, but the drought changed all that. Studies showed that in economic terms wildlife enterprises were more viable than cattle in these marginal areas. After a great deal of haggling and persuasion from the wildlife proponents, the cattle ranchers were gradually won over to the idea of multi-species utilisation of the land.

Twenty-five ranches were bound together under a mutually agreed constitution. All internal fences were torn down, creating free movement of wildlife over an area of nearly 350 km². The presence of foot and mouth disease in the newly-introduced buffalo population required the construction of a 350 kilometre double veterinary fence around the conservancy, from which all cattle were banished. The land owners were then committed solely to wildlife utilisation. There could be no looking back; no half measures. They must sink or swim with the experiment.

Luckily, the rains since 1992 have been good and the veld has recovered remarkably well, although there are still gaps in its biodiversity. The area has been re-stocked to boost the numbers of the drought survivors. Some 600 elephants were moved from the nearby Gonarezhou National Park in 1993. This was the first successful relocation of large numbers of elephants ever undertaken and proved that, where the funding is available, translocation of this species can be a viable alternative to culling. The elephant population in the Save Valley Conservancy has now increased to around 800 individuals.

Black rhino have been introduced and they have bred with spectacular success. Only one has been lost, to natural causes. There are a few White rhino, and the conservancy has plans to purchase more from the Natal Parks Board. The animals are protected by teams of armed scouts, but further protection is offered by educating the local community on the intrinsic value of the species and by providing incentives for local people to participate in the conservation exercise.

Antelope populations have burgeoned. The tapestry is now complete except for roan and Lichtenstein's hartebeest, both of which once occurred here in large numbers. There are plans to re-introduce both species soon. And the birdlife has made a complete recovery, with around 400 species having been recorded.

Funding for the project was originally provided by the Beit Trust and others, but it has been so successful that it is now self-funding. Members of the conservancy are obliged to pay a levy based on their land area for the upkeep of the fence and common running costs, but they must each make their living from the wildlife in their own way.

The concept of ownership remains sacrosanct. Some hunt. Some rely upon non-consumptive tourism. On Senuko, for example, a ranch owned and run by Clive Stockil, one of the prime movers in the original conservation idea, income is derived entirely from photographic tourism.

"I make more profit on this ranch from tourism than I would from merely selling the hunting quota determined by the conservancy committee," says Stockil, "but making non-consumptive tourism succeed takes more capital injection and more on-goiffr.

Those landowners who rely upon trophy hunting cannot shoot whatever they want. Animal quotas are set by the committee, which relies upon data on game numbers collected by members driving over carefully arranged routes, together with landowner estimates. If an owner is tempted to exaggerate his game numbers, his figures will soon be challenged by his neighbours, so mean population aggregates tend to be fairly accurate. Experience over the past six years has shown that members' requirements for quota animals has generally fallen well below the numbers the conservancy's ecological advisors have recommended as sustainable.

There are inevitable disputes between members, but the mere fact of its existence and success in such a short time indicates that solutions are found where problems arise.

One of the founding principles of the Save Valley Conservancy constitution is to involve the peasant community living on the borders of the scheme in the conservation concept in a direct and practical way. The Conservancy Trust - a separate entity from the committee - will purchase wildlife, which will then be released into the protected area. As the animals breed, the surplus will be auctioned. Profits from these sales are to be invested in community projects, the nature of which will be determined by the communities themselves.

It remains to be seen how far these plans are implemented, but opportunities are naturally created for local people by an increase in tourism. These include crafting curios, growing vegetables for game lodges, and working as employees of the conservancy. All of these offer more opportunities for employment than would be the case if the area was still used for cattle ranching. It appears that Government recognises that wildlife utilisation offers the best land use for these areas, but would like to see more participation by indigenous Zimbabweans.

Three of the 25 ranches within the conservancy have been earmarked for compulsory acquisition by the government, but the new settlers would be bound by the constitution of the conservancy.

In 1995, Claude Martin, Director General of the WWF, endorsed the Save Valley Conservancy as an "excellent example" of an initiative to reverse the trend towards extinction which faces the world's wildlife. The Save Valley Conservancy is proof that the ingenuity and vision of progressive people can reverse a negative trend. However, the scheme could disintegrate rapidly in the face of ill-considered political decisions.

Jan Teede is a professional photographer and freelance journalist based in Harare. He is the author of two books, African Thunder and Zambezi River of the Gods.

Story and pictures by Jan Teede. Published in Travel Africa Edition Four: Summer 1998. Text is subject to Worldwide Copyright (c)Quelle

Read Chris Foggin on Buffalo in Save

In Drahtschlingen verendetes Nashorn

Gefangener Schlingensteller

Stausee

Reisebericht

Sehr geehrter Herr Möller,

nachdem ich aus Simbabwe wieder zurück bin, liefere ich Ihnen hiermit meinen Erfahrungsbericht ab. Dieser ist einerseits sehr gut, aber andererseits auch sehr schlecht. Ich hatte Sie im Frühjahr angefragt, ob Sie das 9,5 mm 10 Gramm KJG aus der .375 H+H für ausreichend erachten, um damit erfolgreich auf Kaffernbüffel jagen zu können. Aufgrund meiner eigenen praktischen Erfahrungen würde ich eindeutig zu einem klaren Nein neigen und allen Jägern, die auf Großwild (d.h. über 300 kg) jagen wollen abraten. Dieses gilt vor allem für den Büffel! Dazu jetzt die Geschichte: Die Jagd in Save wird traditionell als Spurensuchenjagd durchgeführt, d.h. 3 Spurenleser nehmen in den frühen Morgenstunden an den verschiednen Wasserstellen das Spurenbild auf. Passenden Büffelspuren wird dann gefolgt. Das kann dann eine ganze Herde sein (bis zu 100 Büffel) oder auch kleinere Trupps von so genannten Duggerboys (Einzelgänger, alte Bullen).

Um etwa 9 Uhr hat sich der Berufsjäger dann für eine Spur entschieden. In der Regel kommt es dann am späten Vormittag (ab 11 Uhr) zu einer Begegnung, da dann die Büffel wiederkäuen wollen und die heißen Mittagstunden im dichteren Bestand verbringen. Sollte die Begegnung bis etwa 13 Uhr nicht erfolgt sein, wird die Spur ab 15 Uhr wieder aufgenommen. Büchsenlicht war bis etwa 18:15 Uhr. Büffel haben hervorragende Sinne (vor allem können sie sehr gut winden, gut sehen, weniger gut hören) und vorsichtiges Anpirschen ist erforderlich. Unser 10-Tage-Jagd (ist in Zimbabwe für Büffeljagd kürzeste Dauer) war überaus anstrengend. Die Einzelnen Pirschgänge dauerten bei Temperaturen von über 40 Grad Celsius und zum Teil sehr dichtem Bewuchs von 2 Stunden bis zu längstens 7 Stunden. Unser Trinkwasserverbrauch war enorm. Neben diesen für uns ungewohnt Höhen Temperaturen kam sicherlich hinzu, daß sich die Jagdzeit dem Ende nähert (von März bis Oktober = 8 Monate) und der vom Wild empfundene Jagddruck recht hoch war.

LM: Dann läuft man viel, sieht aber wenig. Das überlebende Wild ist inzwischen erfahren und gewitzt!

Zudem nähert sich jetzt die Regenzeit und diese kündigte sich auch mit mittleren Windstärken (Windstärken von 3 bis 4 bei zeitweise stark drehenden Winden) an. Meine Empfehlung geht sicherlich in die Richtung, eher eine Jagdzeit im März, April zu buchen.

LM: Das genau ist meine Erfahrung mit der 7x64 in Afrika 2007. Den Zu-spät-kommenden bestraft das Wild mit Flucht bei Annäherung!

Erster Jagdtag 11. Oktober

Die Waffen wurden geprüft, erste Pirschfahrten zur Eingewöhnung unternommen.

Wasserpfuhl

Zweiter Jagdtag 12. Oktober

Erste Spurensuche auf Büffel; bei der Prüfung der Wasserstellen steht ein Zebra auf 150 Meter passend breit. Am Zielstock angestrichen, Ziel erfaßt → Das Zebra liegt mit Hochblatt im Feuer. Das war für die .375 KJG Munition aus der SAUER 202 Take Down ein guter Einstand.

Zebra

LM: Wo getroffen? Der Treffer sieht mir nach Leibeslängsmitte - Wirbelsäule aus, oder?

Dritter Jagdtag 13. Oktober

Jetzt wird es Ernst. Wir nehmen die Spuren von 6 Daga Boys um etwa 9 Uhr auf.

Busch

Der Wind ist den ganzen Tag über sehr wechselhaft. Wir können zwar 3-mal Begegnung herstellen. Die Büffel bekommen jedoch jedes Mal Wind und ziehen mit dem Wind über Stunden vor uns her. Letztendlich zwecklos.

Vierter Jagdtag 14. Oktober

Nachdem unser Spurensuchen auf die Daga boys fehlgeschlagen war, verfolgen wir heute eine große Herde. Der Wind hat sich gelegt und bleibt gleich. So haben wir 4-mal Begegnung. Jedoch steht kein alter Bulle frei. Die Bullen stehen zumeist geschützt mitten in der Herde. Zudem ist das Gelände schwierig, zumeist sind nur einzelne Stücke durch das Strauchwerk erkennbar.

Fünfter Jagdtag 15. Oktober

Enge Stangen

Die Spurenleser haben eine Gruppe von 3 Duggerboys gefährtet. Nach 4 Stunden haben wir Begegnung. Für Sekunden ist das Blatt eines Büffels frei, dann wird er wieder vom Bestand „verschluckt“.

Auf dem Rückweg kann mein Sohn mit seiner Mannlicher 7x64 (10 Gramm CDP) ein Streifengnu strecken – auf 160 Meter durch den Stich geschossen liegt das Stück nach kurzer Flucht.

Streifengnu

Sechster Jagdtag (16. Oktober)

Diesmal sind wir einem Einzelgänger auf der Spur. Wir haben am Nachmittag Begegnung im dichten Bestand auf etwa 60 Schritt. Ich kann durch die Bäume nur den Umriß erahnen. Am Zielstock angestrichen, bekomme ich vor lauter Strauchzeug das Ziel auch bei kleinster Vergrößerung nicht ins Visier. Erst nachdem ich die Optik (Zeiss Varipoint 1,5–6x42) abnehme, kann ich das Ziel als Umriß erfassen. Ich halte grob ins vordere Drittel, der Schuß bricht, der Büffel knickt vorn ein, geht aber mit lautem Getöse ab.

AmAnschuß finden wir nur einen kleinen Tropfen Schweiß, zumindest getroffen. Die Spurenleser nehmen sofort die Verfolgung auf. Wir können feststellen, daß sich der Büffel auf einer Strecke von etwa 8 km drei Mal nieder getan hat, allerdings kein weiterer Schweiß. Bei Einbruch der Dunkelheit sind wir quasi wieder am Anschuß. Der Büffel im Kreis, genauer im Rechteck gelaufen und überwindet dabei ein längeres, dicht bewachsenes Flußbett.

Flußbett

Flußbett

Siebter Jagdtag 17. Oktober

Wir nehmen die Spur der Vorabends wieder auf. Der Büffel geht wieder im Kreis – quasi auf unseren Spuren des Vorabends und wieder durchs Flußbett, was den Spurenlesern doch einige Schwierigkeiten bereitet und Zeit kostet.

Spurenleser beratschlagen

Dann ändert der Büffel seine Taktik und zieht stur nach Süden. Wir verfolgen seine Spur etwa 10 Kilometer. Dort ist der Büffel auf eine Herde, die ihm Schutz bietet, gestoßen. Die Spurenleser können nicht feststellen, daß ein einzelner Büffel die Herde wieder verlassen hätte. Die Nachsuche wird abgebrochen. Der Frust ist groß.

Achter Jagdtag 18. Oktober

Das Selbstbewußtsein ist auf Null. Erst als mein Sohn einen guten Kudu zur Strecke bringen kann, steigt die Stimmung wieder ein wenig. An diesem Tag haben wir zudem keinen ernsthaften Begegnung zu Büffeln herstellen können.

LM: Kapitaler Kudu im botswanischen Busch

Neunter Jagdtag 19. Oktober

Wieder sind wir den ganzen Tag hinter einer Herde den Spuren gefolgt. Erst gegen Abend im letzten Licht haben wir Begegnung.

Abend

Diesmal steht ein Büffel sogar fast frei, da der Bestand aufgelockerter ist und die Büffel äsen. Angestrichen und genau Maß genommen. Leider kann ich nur das Schulterblatt fixieren (zwischen zwei weiblichen Stücken) und aufgrund des Grasbewuchses auch nicht die Läufe sehen. Der Schuß geht raus, der Büffel bricht im Knall und schlegelt – es ist geschafft! Gemeinsam geh ich mit dem Berufsjäger zum Anschuß – aber der Büffel liegt nicht da. In der großen Staubwolke ist er wohl doch noch mit der abgehenden Herde weggerannt. Alle sind guten Mutes. Wir verabreden die Nachsuche am nächsten Morgen früh um 6 Uhr bei Tageslicht.

Zehnter Jagdtag 20. Oktober

Ich habe nicht gut geschlafen. Und richtig genug – die Nachsuche bleibt erfolglos.

Morgendliche Nachsuche

Obwohl der Büffel lag, finden wir am Anschuß kein Schweiß. Ich bin verzweifelt. Die Nachsuche wird um 11 Uhr abgebrochen. Für mich ist das Vorhaben Büffeljagd abgeschlossen. Wenn mein Sohn nachmittags noch einen Impala schießen will, ist´s gut. Das war´s.

Das war's

Der Nachmittag

Aber Diana ist uns weiterhin nicht gnädig. Das Wetter ist wieder schlecht, bewölkt mit drehenden Winden aus allen Himmelsrichtungen. Jeder Angang bleibt auch für meinen Sohn erfolglos. Auf dem Rückweg dann das nicht mehr Erwartete. Eine Büffelherde steht auf 100 Meter. Sofort raus aus dem Pritschenwagen. Der Wind ist schlecht. Erster Versuch, zweiter Versuch, dritter Versuch – wir kommen nicht ran, sehen auch keinen alten Büffel. Im Laufschritt zum Wagen. Der Berufsjäger gibt richtig Gas und umschlägt mit dem Fahrzeug die Herde – es wird langsam dunkel. Wieder raus, diesmal paßt der Wind. Und das jetzt ein reifer Büffel zwischen zwei Kälbern auf 100 Schritt spitz von vorn steht, das ist doch unfaßbar, was für ein Spiel treibt Diana mit mir? Also Büffel zum Dritten! Beherzt angeschlagen, den Stich mit dem Rotpunkt erfaßt. „You must be quiet sure, 100 % “, flüstert der Berufsjäger noch, dann bricht der Schuß – und der Büffel geht ab. Ich schaue verzweifelt zu meinem Sohn, der durchs Fernglas alles beobachtet hat. „Ich habe doch getroffen, was kann ich denn noch tun“, war meine verzweifelte Frage an ihn. Der Berufsjäger beruhigt mich. Ich soll still sein. Die Herde ist nicht flüchtig abgegangen. Sie wartet auf den kapitalen Büffelbullen. Alle sehnen sich nach dem Todesbellen des getroffenen Bullen. Es bleibt aber ruhig. Nur der Berufsjäger und ich gehen vorsichtig zum Anschuß, denn es ist mittlerweile fast dunkel. Dann kommt Bewegung in den Berufsjäger. Da liegt ein dunkler Klotz. Der Büffel, mausetot.

Die .375" H & H KJG Munition fällte diesen auf den Stich getroffenen Kaffernbüffel am Anschuß

Die nachfolgenden Gefühlsausbrüche, wie auch die vorangegangen, verzweifelten Erklärungsversuche für 2 Fehlschüsse spare ich jetzt aus. Aber jeder Waidmann kann sich genug vorstellen.

Der Abreisetag 21. Oktober

Auf dem Weg zum Buschflughafen fahren wir noch bei den Abdeckern vorbei. Das9,5 mm Lutz Möller Geschoß war vorn im Stich eingeschlagen, hatte die Aorta vom Herz getrennt und steckte in einem Lungenflügel. Die Eindringtiefe lag bei nur etwa 25 - 30 cm! Das Geschoß wog noch 7,44 Gramm. Damit wußte der Berufsjäger sein Vorurteil bestätigt. Schon nach den beiden Fehlschüssen hatte der Berufsjäger den Verdacht geäußert, das Lutz Möller KJG sei mit nur 10 Gramm für einen Büffel viel zu leicht. Ins „Goldene Dreieck“ zu zielen ist eben nicht immer möglich.

Das Goldene Dreieck

Büffelherzlage. Punkt auf den Gefäßen

Kudubulle

KuduEinschuß ins „Goldene Dreieck“

Kudu von innen

Kudubrustkorb

Kuduherztreffer oben an den Gefäßen - geht doch!

Lutz Möller mehr in 2005

Meine beiden ersten Kugeln konnten wahrscheinlich das Büffelblatt nicht durchschlagen können.

Diagonalschwein

Die Straßen sind mit einem breiten Seitenstreifen als Schutz vor plötzlich anwechselndem Wild versehen.

Neben der Straße ist dann die „Weide“ sagt man in DSW, ich würde „Busch“ sagen.

Ausfahrt. Links im Busch steht ein Keiler. Epson sagt (Er spricht also laut mit vernehmlicher menschlicher Stimme) „Halt!“, statt ohne Worte dem Fahrer ein Zeichen zu geben, z. B. mit den Fingern zu schnipsen oder auf das Kabinendach zu klopfen. Letzteres konnte er aber gerade nicht, weil er am Wagenende stand. Der Keiler haut ins Gebüsch ab.

übliches Gebüsch (äh, ich meine selbstverständlich Weide!)

Epson und ich springen vom Wagen und gehen langsam hinterher. Dabei arbeite Epson die Fährte. Unglaublich! Ich erkenne nichts! Er sieht alles! Kur darauf sehen wir vor uns den Keiler aufstehen und im leichten Troll abmarschieren, leider genau von uns weg. Er zeigt uns nur sein Hinterteil. Der Finger bleibt gerade. Dann dreht er sich etwas nach links. Mein Glück, sein Pech! Auf etwa 30 m trage ich ihm von spitz hinten auf das Weiche hinter der kurzen Rippe den gewollten Herzschuß an. Kugelschlag höre ich ob der Nähe nicht. Ich müßte aber drauf gewesen sein. Doch der Bursche zieht ab. Wir gehen zum Anschuß. Epson findet und arbeitet die Fährte im Höhen gelben Gras. Nach vielleicht 30 m liegt er mausetot im Grase auf der Seite.

Wundwirkung

Einschuß ganz spitz im streifenden Einfall von hinten ins Weiche.

Mein 2005er 9,3 mm KJG saß nach 80 cm Eindringtiefe auf dem rechten Blatt. Die Schwarte öffneten wir anschließend mit dem Messer , um den Sitz zuzeigen!

src="../../2005/LM-Juli/Keiler-1-Kugel-2.jpg" height="auto" width="100%">

Da ist es ja!

Mein Geschoß drang von links hinten links 70 - 80 cm bis rechts vorn durch das Weiche, die Kammer und das rechte Blatt bis unter die Schwarte. Das Herz war nur gestreift. Kein Herzschuß! 30 m sind in der Lage eben doch nicht so wenig. Innen sah der Bursche gar nicht mal schlecht aus, sondern war sogar noch erstaunlich sauber. Um den Einschuß mußte etwa handgroß weggeschnitten werden.

Versäuberter Einschuß

Mein 2005er 9,3 mm KJG verformte der streifende Einfall leicht

Mein 2005er 9,3 mm KJG war an der Schweinseite leicht abgerundet, ansonsten ein Schönr platter Bolzen, der schurgerade durch das Schwein drang. Schulterstbilsierung vom Feinsten!

Würdigung

Um unter solchen Bedingungen erfolgreich jagen zu können, benötigst du ein sicheres, leichtes Gewehr und mußt schnell und genau schießen und vor allen Dingen treffen können. Die Waffe führst du geladen, gespannt und entsichert. Also schußbereit. Die Waffe mußt du immer so halten, daß kein zufälliges Ziel getroffen wird, also in einen unempfindlichen Kugelfang, oder nach oben gerichtet. Das 2005er 9,3 mm Lutz Möller KJG zeigte ich was die Wirkung und Zerstörung von seiner besten Seite. Daß ein ausgewachsener Warzenkeiler ohne Herztreffer nach 30 m lag ist sehr gut. Das verdanke ich der gewaltigen Wirkung. Der von hinten angetragene Schuß war schwierig. Zu weit außen getroffen hätte ich die nur angeritzt oder ganz verfehlt. Zu weit innen getroffen, hätte ich die Keule verwüstet. Die leichte Heym SR 20G in 9,3x64 mit dünnem Lauf (15,5 mm Ø an der Mündung) ist recht führig und liegt mir gut. Das 6 x 42 - 4 Zeiß Glas ging, aber besser, weil schneller zu zielen, wäre ich mit der offen Visierung gewesen.

Mein Fehler war also gewesen, beim Absitzen nicht gleich das Zielfernrohr von seiner handlichen Suhler Einhakmontage heruntergenommen zu haben. Man lernt nie aus!

Lutz Möller 21. Juli 2005

LM: So? Das 9,5 mm KJG soll ein breites Büffelblatt nicht durchschlagen können? Aber 80 cm durch ein Warzenschwein kann der 9,3 mm Bruder locker. Seltsam!

Lutz' Gnu

Kräftiges Gnu, der abgekämpften Hörner wegen im Wildpret sehr stark

7 mm KJG Schußwirkung

7 mm KJG Geschoßbahn vom Knopp bis zu den kurzen Rippen wohl eine Meter durchs Gnu,
davon > 40 cm Fleisch + Knochen, Rest 2 Lungenflügel, kein Herz

Einschuß aus der Decke am Haken

Einschuß aus der Decke am Knopp

Gnu von innen

Einschuß in Brustkorb innen nach der Schaufel und 30 cm Fleisch ~ 2 cm

Am Haken mit Fastauschuß

Nach ~ 1 m Tier Steckschußunter der Decke

Meine 7x64 KJG Munition tat's!

Meine 7x64 KJG Munition vor und nach dem Gnu

Mein 7 mm KJG fällte ein großes Gnu mit Lungenschuß binnen 40 m

Mein 7 mm KJG fällte ein großes Gnu mit Lungenschuß binnen 40 m

7 mm KJG fällte ein großes Gnu mit Lungenschuß binnen 40 m

7 mm KJG fällte ein großes Gnu mit Lungenschuß binnen 40 m

Mein 7 mm KJG zerstörte nach der knöchernen Blattschaufel und ~ 30 cm Vorderlauffleisch beide Lungenflügel

Das Herz sparte ich mit dem Höhen Schuß bewußt aus, um die Wirkung des reinen Lungenschusses zu zeigen.

Die Leber bekam einen Splitter ab.

Die kaputten Lungen mit zerstörten Gefäßen über dem Herzen sind der beste Treffer

Gnu

LM: Obiges Gnu erledigte ich im Sommer mit den 7 mm 6,75 g KJG spitz aus der 7x64 schräg durch die Schulter. Mein KJG-Restbolzen hatte erst diagonal 25 - 30 cm Fleisch einschließlich knöchernem Schulterblatt zu durchdringen bis er die Lunge schädigte den großen Gnubullen binnen 40 m Flucht hinter der Herde zu fällen. Steckschuß nach ~ 1 m Tier.

Sollten die Büffel im nächsten Jagdjahr fallen, wird es dafür vielleicht die Bestätigung geben.

Save

Zufälligerweise lag im Camp eine Ausgabe des „AFRICAN HUNTER“ (Ausgabe 4/2006) mit einem Artikel „Field Comparisons of Various Expanding Bullets“. Diesen Artikel habe ich eingescannt, für den Fall, daß Sie ihn noch nicht kennen sollten. Auch Dan Mac Carthy's Urteil ist aufgrund der geringen Eindringtiefe und des Höhen Gewichtsverlustes bezogen auf mittleres und großes afrikanisches Wild vernichtend: „In my tests, the Lutz Moeller bullets blew their nose off and lost a lot of weight, causing me to believe that they will be best when used on light game.“

LM: Dan kaufte im Jahre 2005 die 9,3 mm Zerstörer mit auf Kundenwunsch (Alexander Gänsler) erhebliche gesteigertem Wirkungsquerschnitt (12 g Masse, 4,5 g Splitter, siehe 9,3x64 2005 in Afrika ). Die waren ein wenig hilfreicher Sonderweg zu kaputten Rehen. Die gab es daher nur kurz im Frühjahr 2005. Inzwischen sind die Geschichte. Dan's Bericht hat mit meinen heutigen KJG nichts mehr zu tun. Im Übrigen hat er meinen Wirkunmechanismuß weder verstanden noch in seinem Aufsatz berücksichtigt.

Lies MJG!

Lies Wundwirkung!

Pfuhl in Save mit Entenflott

Thomas Voß' Schlußfolgerung

Ich erwarte von Ihnen, sich mit diesen Erfahrungswerten auseinanderzusetzen und auch sinngemäß auf Ihrem Netzplatz einzustellen. Ich bin kein Munitionstechniker und will mich auf dieser Ebene auch nicht mit Ihnen messen. So begeistert wie ich in den letzten Monaten von Ihrem KJG war (Ich habe in diesem Jahr über 10 Stück Rehwild und bisher 3 Schweine damit geschossen. Sogar ein 100 Kilo Keiler spitz von hinten lag nach 50 Meter.), so enttäuschend waren meine Kaffernbüffelerfahrungen.

Vielleicht sollte Sie einfach zugeben, Ihr 2007er 9,5 mm KJG sei so für afrikanisches Großwild nicht geeignet.

Die unbestrittenen Vorteile des Lutz Möller KJG kommen bei Schußweiten von 60 bis 100 Schritt sowieso nicht zum Tragen. Nach meinem Stand der Erkenntnis erscheint mir sogar recht fahrlässig, unbedarfte deutsche Reh- und Schwarzwildjäger mit dieser .375" H & H KJG Patrone auf Büffel loszulassen. Ein gewisses Gefahrenpotential geht von einem angeschossenen Büffel dann doch wohl aus. Zudem kostete mich der erste Fehlversuch 3.000 Dollar extra, da unglücklicherweise ein Tropfen Schweiß gefunden wurde.

LM: Die Jungs in Save beherrschen ihre Geschäft - keine Frage!

Mit freundlichen Grüßen,Thomas Voß, Oktober 2007

T. V. Nachtrag im April 2008

Hallo Herr Lutz Möller

wie ich bei dem Besuch Ihrer Seite sehen konnte, wird die Brauchbarkeit des .375" H+H KJG Geschosses auf Großwild immer noch erörtert. Um die genaue Trefferlage besser zu dokumentieren, habe ich Ihnen noch weitere Bilder angehängt.

Büffel 1

Stichtreffer

BüffelEinschuß 1

Einschußlage

Einschußlage 2

Einschußlage 4

Herz

Herz 2

Ich glaube nicht, daß ein Knochen bzw. die Wirbelsäule getroffen wurde, da sonst der Büffel nicht noch gegangen wäre. Nach dem Abtrennen der Aorta (wahrscheinliche Todesursache) steckte das Projektil in der Lunge. Geschossen habe ich von leicht erhöhter Position, ~ 3 Meter, auf ~ 80 Meter. Der Büffel lag auf einer Schußweite um die 100 Metern.

Grundsätzlich bin ich weiterhin mit meinen Lutz Möller Geschossen, vor allem mit der 9,3 mm sehr zufrieden. In den Wintermonaten konnte ich sowohl Rotwild wie auch einige Stücke (9) Schwarzwild strecken. Die Stücke lagen alle (!) am Anschuß, kein Fehlschuß, keine Nachsuche, mein Hund ist arbeitslos. Dennoch können meine Bedenken bzgl. des Einsatzes auf Großwild nicht ausgeräumt werden.

Beim 1. Schuß auf einen Büffel, breitstehend bei einer Entfernung von ~ 50 Meter durch dichten Bestand, brach das Stück vorn ein, bevor es flüchtig wurde. Es ist nicht auszuschließen, eher sogar wahrscheinlich, daß dichtes Strauchwerk im Wege stand.

LM: Lies Hindernisse und Zweige.

Zudem habe ich mit offener Visierung geschossen und es war ein ziemliches „Rumgeeiere“.

LM: Das klingt nicht so, als könne ich daraus bessere Erkenntnisse über den Treffer gewinnen, als Sie bereits berichteten.

Beim 2. Schuß stand der Büffel ebenfalls breit, diesmal völlig frei, jedoch in Höhem, trockenem Gras, vielleicht auf 80 Meter. Sicherlich hätte ich tiefer und weiter rechts anhalten müssen, um eindeutig ins "Goldene Dreieck" abzukommen (siehe Skizze rechts). Allerdings hat mich das Höhe Gras irritiert, die Läufe waren verdeckt und ich habe auf das gezielt, was ich sehen konnte.

Diesmal auch mit meinem Zeissglas mit Rotpunkt und 6-facher Vergrößerung. Die Schußabgabe erfolgte recht ruhig und besonnen. Der Büffel fiel im Knall wie von einer Axt getroffen und hatte für alle sichtbar seine 4 Läufe in der Luft. So ein Büffel fällt ja nicht aus Schreck um und legt sich auf den Rücken!

Da auch kein Schweiß am Anschuß bleibt letztlich ein hoher Erklärungsbedarf.

Waidmannsheil, Thomas Voß, 29. April 2008

P.S.: Beim Zebra liegen Sie durchaus richtig mit der Trefferwirkung Hochblatt + Wirbelsäule. Lag im Knall.

Erklärungsversuch

Hallo Herr Möller,

wie ich ihren "Neuigkeiten" entnehme, rätseln Sie bei dem dritten Kaffernbüffel des Herrn Voß noch über den Grund für die unerwartet starke Aufpilzung des KJG.

Sie entnehmen dem Reisebericht scheinbar, daß Herr Voß mit seinem KJG einen Fleischtreffer verursachte. Denn Sie schrieben:

"Das aber erklärt nicht, wieso dieses eine geborgene 9,5-mm-Büffel-KJG viel zu weich war, denn das kommt als eine Ursache für die unerwartete Aufpilzung in Fleisch in Frage." .....

"Was käme noch als Ursache in Frage? Vielleicht Knochen! In dem Reisebericht finde ich keinen Hinweis,...."

Wahrscheinlich liegen Sie mit ihrer Vermutung, daß ein dicker Knochen getroffen wurde ganz richtig.

Für mich hört sich dies bei der Jagdbeschreibung des Herrn Voß auch nicht abwegig an: Er schrieb, daß er den Büffel spitz von vorn auf den Stich schoß. Dies kann doch bedeuten, daß er den Schuß mitten auf das Brustbein setzte, einen massiven Knochen, der genug Widerstand bieten könnte das KJG in der geschehenen Weise zu verformen.

Auf dem Bild verdeckt leider ein Horn des toten Büffels die Einschußwunde, aber der Schweiß und die Hand, die scheinbar die Haut neben dem Einschuß etwas anhebt, um den Einschuß besser sichtbar zu machen, deuten doch auch auf einen Treffer des Brustbeins hin.

Fünf Bilder weiter unten zeigen Sie einen Kudubrustkorb als Vergleich. Das Brustbein des Bullen dürfte noch etwas massiver gewesen sein. Das könnten dann schon mehr als 5 cm Knochen gewesen sein.

Was meinen Sie?

Ich hoffe ihnen mit diesem Hinweis vielleicht etwas bei der Klärung geholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen,

M. D.

LM zum Nachtrag:

Tag Herr Voß, ich füge hier ebenfalls ein Bild ein, um Ihnen da Innenleben der Büffle näher zu bringen und verweise auf Ihre in zwischen erlangte Berühmtheit, die Sie in 9,3x64 # Besserwisser nachlesen mögen. Kennen Sie das schlichte Gemüt?

So, nun ist Platz für das Bild:

Kaffernbüffel seitlich, Klicke zur Vergrößerung
Bild: Reinold R. Hofmann (ehemalige Leiter des IZW)Wildtiere in vergleichende Anatomie, sehr zu empfehlen.

Durch Ihren Zweifel, ob denn das 9,5 mm KJG für Kaffernbüffel wohl geeignet sei (obwohl ja schon Büffel mit dem noch kleineren 8 mm KJG aus der 8x68S fielen) angeregt, und durch des dicken Karls dumpfbackig Abtun von Rechnungen als „Zugemülle“ bestätigt, werde ich diesen Sommer versuchen einige große Tiere mit dem 9,3 mm KJG aus der 9,3x64 zu strecken. Beide Geschosse und Patronen sind ähnlich - nur fahr ich mit unser Deutschen, nicht der Englischen! Im auslande sehe ich mich immer als Botschafter unsere Heimat an, zumindest betrachte mich jeder so. also werde ich doch nicht fremdgehen und unter flacher Flagge segeln! das haben wir gar nicht nötig.

Auf der Liste stehen neben üblichen afrikanischen Kleinwild in Afrika Eland und Kaffernbüffel - vielleicht auch Giraffe - nach dem Elfanten dort das größte Schalenwild und dann weiter Büffelarten in Australien, sowie Esel zu Streckenausweitung. Ich werde berichten. Der Vorwurf, ich würde „unverantwortliche“ empfehlen, ist für kluge Köpfe weiter unten bereits entkräftet, den Dumpfbacken wrde ich einfach tasählich vormachen, wie das geht. Sie werden ja sehen.

Ende der Anmerkungen zum Nachtrag April 2008. Der Folgetext wurde 2007 geschrieben,

Tag Herr Voß,

zunächst herzlichen Dank für Ihre Mühe, den Bericht, die Bilder, das geliehene Büffelgeschoß:

Einige Bemerkungen fanden Sie schon oben eingeflochten. Da Ihren fahrlässig erscheint Jäger mit dem 9,5 mm KJG auf Büffel zu schicken, will ich Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen einiger Jagdgeschosse noch einmal erläutern, obwohl auf meinem Netzplatz dazu schon das meiste ausgeführt ist. Lesen Sie unten bitte weiter.

Werkstoffeigenschaften

Lies auch Schuster .375" H&H Namibia 2007. Lange vor Thomas Voß' Schlußfolgerung äußerte ich mal zu Hart oder weich? Manche Fragen, obwohl längst erledigt geglaubt, tauchen gelegentlich aus der Versenkung wieder auf. Herr Voß äußerte sich zwar anderes, aber ohne die Werkstoffeigenschaften zu betrachten, kann keine Gestalt sinnvoll erörtert werden.

Ich habe keine Waffe im ausgedienten englischen Zollkaliber. Unsere alte deutsche 9,3x64 Patrone gleicht in der Leistung der englischen .375" H&H Patrone. Sie ist allerdings nicht so altmodisch wie die Engländerin mit ihrer Überlänge, die kaum ein Magazin faßt, deren Schulter unnötig flach ist und die einen ganz überflüssigen Gürtel hat.

Unser alter Wilhelm Brenneke war in seiner Zeit zwischen den Weltkriegen ein moderner Mann. Er schuf mit der „Dicken 9,3“ eine überlegene Patrone, die dank kluger Gestalt innenballistisch das Pulver gut zünden läßt und zügig anbrennt. Beides ist unabdingbar notwendig, um gleichbleibend gut Schußleistung zu erzielen. Der mäßigen Schulterwinkel zu knapp 35° erlaubt einfach Fertigung und langt vollkommen als Schulteranlieger. Kürzere dicker Hülsen zünden immer besser als dünne lange, weil je Länge die fortschreitende Zündflamme verhältnismäßig mehr Pulver zündet.

Hier folgen nun Bilder aus meiner 9,3x64 in Afrika 2005. Das blutige Geschoß stammt aus dem Diagonalschwein. Das kenne Sie ja von ihrem spitz von hinten beschossen 100 kg Keiler aus eigener Erfahrung. So ein Sau ist auch länger als Kaffernbüffel breit ist. Die Zielversuche in den Wassertank auf Sand zeigen wie unterschiedlich sich zähharter Werkstoff, nämlich mein teures Sonderkupfer im Gegensatz zu dem sprördharten billigen Messing, aus dem die Impala-Geschosse gefertigt werden, bei 1.000 m/s Vz verhält. Achtung! Die Splitter sind keine vollständige Sammlung, sondern nur einige geborgene mehrere Versuchsgeschosse. Von den gezeigten Splittern kann also nicht auf die jeweilige Menge geschlossen werden.

2005er 9,3 mm KJG alt nach Treffer in Wild, Wasser, oder Sand. Je nachdem ob mit Blut oder ohne. Messing taugt nichts!

2005er 9,3 mm KJG alt nach Treffer in Wild, Wasser, oder Sand. Je nachdem ob mit Blut oder ohne. Messing taugt nichts!

Oh Mann, ich liebe diese afrikanische Sonne in der klaren Luft in der Höhe - Bilder ohnegleichen!

Das ganz rechte, staubige Kupfergeschoß ist am Ende in den harten Sand geknallt. Deshalb ist es etwas platter.

Im Studio: links 9,3 mm KJG Zerstörer von 2005 | Mitte 9,3 mm Messingjagdgeschoß | rechts 9,5 mm KJG

9,3 mm Messingjagdgeschoß, seitlich mit Satteldach, nicht flach | 9,3 mm Messingjagdgeschoß, schräg von oben

9,3 mm MSG rauh | 9,3 mm MSG glatt

Da linke Bild zeigt das MSG, nachdem es sich drehte und nach dem Wassertank quer in den Sand einschlug.
Da rechte Bild zeigt das selbe Geschoß von der andern Seite unbehelligt. Der Teil war dem Sand abgewandt.

Messing ist hart und spröde. Daher pflanzen sich Risse gut fort. Wenn das Geschoß nicht gerade der Länge nach reißt, spalten sich die Brocken meist so ab daß ein Sattel mit schräg abfallenden Flanken zurückbleibt, wie beim Satteldach. Solchen Geschossen aber mangelt die Schulterstabilisierung. Das muß jeder Jäger gelesen und verstanden haben. Ohne Schulterstabilisierung taumeln Geschosse im Ziel. Folglich verändern die ihre Richtung. Somit knickt die inneren Bahn im Ziel von der Geraden ab. Taumelnde Geschosse schießen irgendwo hin, aber nicht unbedingt an den gewünschten Ort. Ein splitterndes Geschoß aus Messing zu bauen verbietet sich daher. Es wäre unsicher.

Bild / Afrika 2005. Mein KJG stammt vom Diagonalschwein und traf im ganz im flachen Winkel auf.

Dachartiges Messinggeschoß links taumelte und drehte sich (SanDeindruck) | Mein KJG rechts flog schulterstabil!

Merke: Geschosse müssen in Ziel vorn flach bis linsenförmig sein,

um Fleisch ohne zu taumeln gerade durchdringen zu können!

Kupferne 2005er 9,3 mm Zerstörer sind nach dem Aufprall auf Wild, Wasser oder Sand flach

Kupferne 2005er 9,3 mm Zerstörer sind nach dem Aufprall auf Wild, Wasser oder Sand flach

Links 2 x 8,5 mm 14,5 g TMS aus Bison + neu | Mitte 9,5 mm KJG aus Büffel + neu | .375" H+H Patrone

Links 2 x 8,5 mm 14,5 g TMS aus Bison + neu | Mitte 9,5 mm KJG aus Büffel + neu | .375" H+H Patrone

Links 2 x 8,5 mm 14,5 g TMS aus Bison + neu | Mitte 9,5 mm KJG aus Büffel + neu | .375" H+H Patrone

Obige Bilder geborgener Geschosse zeigen wie sehr Bleigeschosse Masse verlieren und Querschnitt gewinnen. Das kostet Flächenlast und Tiefenwirkung, bringt aber Wirkungsquerschnitt. Die 8,5 mm TMS 14,5g aus der 8,4x64 auf Bison drangen nur etwa 22 - 25 cm in den Rücken ein. Für solche schwer Geschosse zu wenige, wie ich meine. Zu viel Rückstoß, bei zu wenig Tiefenwirkung. Dabei schoß ich fix die drei Bison in einem Aufwasch kurz hintereinander. Für einen annehmenden Bison hätte das für den Kopfschuß immer noch gelangt, denn Bison sind wie viele große Rinder Hohlköpfe.

Luftnummer: Eiszeitlicher Bisonschädel von hinten

Luftnummer: Eiszeitlicher halber Bisonschädel seitlich

Luftnummer: Eiszeitliches Bisonhorn von innen

Wassertankversuche mit 7 mm KJG und 7,6 mm TMS

Wassertankversuche mit 7 mm KJG und 7,6 mm TMS

7 mm KJG aus Gnu | aus Wassertank | 9,5 mm Büffel KJG | 7,6 mm TMS

7 mm KJG aus Gnu | aus Wassertank | 9,5 mm Büffel KJG | 7,6 mm TMS

Das 7 mm Gnu-KJG und sein Wassertankbruder sehen unterschiedlich aus. Das Gnu beschoß ich in vielleicht 50 m Entfernung, das Wasser auf vielleicht 20 m. Der Unterschied kann wohl vernachlässigt werden. Demnach gibt ein haarige Gnuschulter mehr als reines Wasser in einer Plastikpulle nach. Das Gnu-KJG ist im Vergleich zum Wassertank-KJG länger und schmaler. Die Zielgeschwindigkeiten etwas oberhalb 1.000 m/s sind mit denen der 9,3x64 KJG Munition und der .375" H+H KJG Munition durchaus zu vergleichen. Von den Dreien ist die dicke Brenneke die schnellste!

Eindringtiefe

Nach der Umgestaltung vom Flug beim Einschlag in das Ziel bestimmt die Flächenlast die Tiefenwirkung, genauer die Eindringtiefe. Ich gebe die in meine Daten an. Thomas Voß berichtete allerdings deutlich geringer Werte. Warum?

Mark Howe prüfte die .375" H+H KJG Munition am Naßapier, siehe auch folgendes Bild ohne weiter Besonderheiten.

9,5 mm KJG nach Papierbeschuß

Allerdings fällt auf, daß das 9,5 mm Büffel KJG gegenüber der Prüfung und Bestimmung deutlich platter ist. Siehe folgende Bilder mit dem 9,3-mm-Diagonaschwein-KJG und dem 9,5-mm-Büffel-KJG:

9,3-mm-Diagonaschwein-KJG | 9,5-mm-Büffel-KJG

9,3-mm-Diagonalschwein-KJG | 9,5-mm-Büffel-KJG

Während das 9,3-mm-Diagonaschwein-KJG mit 10 mm Ø im vorgesehenen Rahmen liegt, sprengt das 9,5-mm-Büffel-KJG mit 13,5 - 14 mm Ø den gesetzten Rahmen deutlich. Das ist viel zu viel.

Die 7½ g Restmasse stimmen wiederum einigermaßen. Von 10 g Ausgangsmasse die angegeben 2,3 g Splitter abgezogen gibt 7,7 g Restmasse. Die daran fehlenden 0,2 g entsprechen 2% Fehler. Das ist sehr genau!

Wir erinnern uns: Beim Kreis wächst die Fläche mit Durchmesser zum dem Quadrat. Bei festgehaltener Masse schrumpft die Eindringtiefe hingegen umgekehrt zur Fläche. Das bedeutet dieses eine geborgene 9,5-mm-Büffel-KJG drang nur 1/1,35*1,35 = 1/1,82 ~ 55% der vorgesehenen Tiefe ein. Die 375" H+H KJG Munition nennt u die 1'000 m/s Vz ~ 60 cm Eindringtiefe. Davon sind 55% 33 cm. Das stimmt mit Thomas Voß Beobachtung hinlänglich überein.

Damit ist zumindest für dieses eine geborgene 9,5-mm-Büffel-KJG das Geschehen im Rahmen üblicher Abweichungen nachvollzogen. Was hingegen völlig schleierhaft bleibt, ist der Grund warum dieses eine 9,5 mm KJG zu weich war. Die von Mark Howe untersuchten Geschosse entstammen demselben Fertigungslos. Sie zeigten im ungleich härteren Naßpapierbeschuß kein Schwäche. Wir prüften die Lutz Möller Geschosse auch vor Einsatz im Wassertankversuch:

Die Schüsse verbrauchen viel Wasser. Wasserspiele in Loimaa

2007er 9,3 mm KJG neu | 9,3 mm KJG nach 1.100 m/s vz Wasserbeschuß und Aufprall auf den Stahlboden

9,3-mm-Wasserleiter.jpg

9,3 mm KJG Wasserleiter bis 1.100 m/s Zielgeschwindigkeit: Der KJG-Werkstoff Sonderkupfer hält!



KPG-08 aus Weichkupfer in Wasser deformiert bei 1.000 m/s vz zwar bilderbuchmäßig,aber nicht ohne vorher heftig zu splittern.

Weichkupfer fließt bei 1.000 m/s vz wie Kerzenwachs am Ofen

Geschosse kann man prüfen. Danach sind sie aber hin - nicht mehr zu gebrauchen. Die Einzelfallprüfung kommt bei Munition, wenn die Munition anschließend noch benutzt werden, also nicht in Frage. Die entwurfsbegleitenden Rechnungen und anschließenden Prüfungen ergeben regelmäßig gute Übereinstimmung, so das die Modell als gesichert gelten dürfen. Damit und den veröffentlichten Daten wird also sorgfältig gearbeitet.

Da aber erklärt nicht, wieso dieses eine geborgene 9,5-mm-Büffel-KJG viel zu weich war, denn das kommt als eine Ursache für die unerwartete Aufpilzung in Fleisch in Frage. Eine andere Ursache wäre höher Zielgeschwindigkeit, aber die aus der deutschen 9,3x64 erreichten und geprüften 1.100 m/s vz erreicht die .375" H+H KJG Munition selbst aufgesetzt nie.

Was käme noch als Ursache in Frage? Vielleicht Knochen! In dem Reisebericht finde ich keinen Hinweis, der im Knall zusammengebrochene Kaffernbüffel wäre in der Dunkelheit noch an Ort und Stelle aufgebrochen und beschaut worden. Das wäre auch unüblich. Der Bricht vom Besuch bei den Abdeckern am Abreistag auf dem Weg zum Buschflughafen erhellt hingegen eine Unstimmigkeit. Als der Büffel fiel war es „mittlerweile fast dunkel“, wurde berichtet. Ein Büffelherz ist keine 20 cm dick, oder? Das übermäßig aufgepilzte geborgene Geschoß konnte 33 cm Fleisch durchdringen. Die luftige Lunge bietet kaum Zielwiderstand, bremst kaum, kann eher vernachlässigt werden. Stand der dunkle Büffel in der Fast-Dunkelheit gerade zum Schützen oder spitz? Ich war nicht dabei, aber irgendwas muß das Büffel-KJG gebremst haben. di Lunge hält es allein nicht in den berichtete „25 - 30 cm“ auf. Da muß mehr gewesen sein. Wenn es die Aorta vom Herz trennte muß es also oben am Herz vorbei, oder oben durch das Herz gerauscht sein, ähnlich wie beim Kuduherz, nur nicht breit sondern eher längs.

Den notwendigen Bremsweg und härtern Zielwiderstand würde schräg stehender Büffel und ein Schuß durch die Schulter mit Knochen erklären. Könnte es sich verhalten haben? Die Tatsachen legend das zu vermuten nahe.

Vorwurf bestritten

Der Vorwurf, ich würde . . . recht fahrlässig, unbedarfte deutsche Reh- und Schwarzwildjäger mit dieser .375" H&H KJG Patrone auf Büffel loslassen. ist oben widerlegt. Die gebotene Sorgfalt legte ich dar.

Ihre Aufforderung, einfach zuzugeben,mein KJG sei so für afrikanisches Großwild nicht geeignet, vermag ich nicht zu folgen. Die 8x68S KJG Ladung holte auch schon Kaffernbüffel und andere Rinder von den Läufen.

Die beiden beiläufigen Äußerungen

„Schon nach den beiden Fehlschüssen hatte der Berufsjäger den Verdacht geäußert, das Lutz Möller KJG sei mit nur 10 Gramm für einen Büffel viel zu leicht.

Ins „Goldene Dreieck“ zu zielen ist eben nicht immer möglich.“

geben einerseits ein weit verbreitetes Vorurteil der ballistisch nicht ausgebildeten afrikanischen Berufsjäger wieder, erhellen anderseits die Notwendigkeit immer wieder auf geeignete Zielwahl hinzuweisen, die nur mit hinreichender Kenntnis des inneren Aufbaus der Tiere und dem räumlichen Vorstellungsvermögen, das Tier gedanklich aus jedem Winkel abzubilden, erfolgreich sein kann. Dazu gehört selbstverständlich die Schießfertigkeit, die gewonnenen Vorstellungen auch sicher umzusetzen, z. B. so:

Sauwetter > Ansitzvorbereitung☻

Moin Lutz,

noch nieselt es. Ich hoffe, das Wetter wird besser. Zur Vorbereitung habe ich etwas KK geübt: stehend freihändig, 50 m, Krico-Selbstlader, .22" lfB RWS-HV-Hohlspitz, No-Name-ZF 3-12x56.

Torsten-KK-freihaendig.jpg

50 m stehend freihändig KK. Scheiben-Ø ~ 20 cm

Na ja, verbesserungswürdig. Das konnte ich schon besser. Aber das Ding ist so ungewohnt leicht. Ich muß mal etwas Ballast anbringen, damit es sich wie ein richtiges Jagdgewehr anfühlt. Tja, ich werde nachher herausfahren, will im Revier noch etwas werkeln. Falls du Neigung hast, rufe auf dem Handy an, wir verabreden uns dann. Geld habe ich mit. Demnächst brauche ich dann 6,5-KJG-spitz für die neue 6,5x68.

Bis denne - Torsten, Freitag, 26. Oktober 2007 13:43

Nicht die Masse macht's, sondern Flächenlast und Geschwindigkeit. Schon mit kleinen6,5 mm Patronen können große Leistungen erbracht werden, siehe 6,5 mm Copper in Africa 2004.

6.5-mm-Patronenboeden.jpg

6,5 mm Patronenböden

6,5-mm-KJG-Patronen.jpg

6,5 mm KJG Patronen

6,5x47 Lapua | 6,5x55 schwedisch | 6,5x57 Mauser | 6,5x65 RWS | 6,5x63 Messner | 6,5x68

"Texan" Heart shot on Oryx

6,5-mm-Vergleich-700.jpg

links 6,5 mm 5,5 g KJG kurz 2004 | rechts 6,5 mm 7 g KJG lang
Näheres siehe 6,5 mm Copper in Africa 2004.

Oryx caught with Texas Heart Shot, from 200 m through the Arse into the Heart

Tiny 6,5 mm 7 g KJG long penetrated more than 1 Meter and Intestines, destroyed Lung & scratched Heart

The last granted Chance on the Hunt farm was a well known Oryx with a damaged Trophy, namely a half missing Horn. Some Driving brought us to the Heard. We encountered a flat Tire in the Bush and lost some Time to replace it. The next two Heard sights gave us no Chance to shoot. Meanwhile the Heard noticed, they were hunted an became alerted, let us not come any close. Finally we had the one broken horned Oryx 200 m in dense Bush, probably thinking it was well disguised. That was not the Case, as he stuck his Arse out, looking away from us. So the only Chance to kill the Beast, was to shoot the Heart trough the Arse. Never try that with a Lead bullet! Steadily resting the Rifle on the Car roof I aimed at the Back enough off Center, not the hit the Leg Bone. The Bullet traveled its 200 Meters and a loud Bullet hit Bang was heard. The Oryx stood still. We approached the Oryx with the Car and the Oryx ran. We split the Group. One Tracker followed the Tracks and we others quickly surrounded the Hill on Wheels to catch him frontally. When we reached the other Hill side the Tracker already had spotted the Oryx lying under a Bush. The PH and went to the Bush and saw the Oryx underneath still moving. I was warned, not to move too close. A Final shot was deemed unnecessary, but the Oryx still kept not still. That Status took some while, until we noticed, the Oryx lay dead as a Stone, but the Bush moved slightly in the Wind. Its moving Shadows made us belief, the Oryx was still alive. He ran maybe 200 m. The 6,5 mm KJG Copper bullet traveled from the Hind trough Intestines, Liver, Lung, scratched the Heart, but was unfortunately not found. Noteworthy is the proclaimed deep Penetration together with perfectly straight Wound channel.

Näheres siehe 6,5 mm Copper in Africa 2004.

Genau wie oben das arme Nashorn sich in der Stahldrahtschlinge das Fleisch von den Läufen schnitt, hatte ich im Sommer = afrikanischen Winter einen Elefanten vor, dessen rechter Hinterlauf ebenso verletzt war:

Verletzter Elefant in Botswana 2007

Der Elefant konnte kaum noch laufen. Er wird folglich also nicht mehr trinken gekonnt haben und folglich fast verdurstet sein, bis die Löwen und Hyänen ihn dann ganz gleich ob tot oder lebendig, auffraßen. Geier und Schakale kommen dann auch dazu., sich an der Leiche zu laben. Diesem armen Tier hätte ich gern mit meiner 7x64 KJG Munition den Gnadenschuß ins Hirn verpaßt. Allein, die Botswaner stellen sich mit ihren Elefanten sehr an. Mein Gastgeber stimmte nicht zu. Afrika ist grausam, war das immer, wird wohl immer so bleiben.

Wenn die verdammten Kaffernbüffel nicht so elendiglich teuer wären, hätte ich schon ein Latte mit kleinen, leichten, schnellen, wirksamen Lutz Möller Geschossen auf die Decke gelegt. Nach ihrem Vorwurf fahrlässig unbedarfte Jäger damit auf Büffel zu schicken, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als das alte Vorhaben endlich einmal in die Tat umzusetzen. An herkömmlichen Trophäen liegt mir nichts. Ich nehme nur Bilder und Geschichten. Falls also einer der geneigten Leser einen Hinweis geben mag, wie ich ohne Trophäen möglichst günstig an irgendwelche, auch junge oder weibliche, Kaffernbüffel kommen kann, möge der sich bitte rühren.

Waidmannsheil, Lutz Möller 27. Oktober 2007

Zeit eilt im Sauseschritt

„Die Erfindung rauchschwacher Nitropulver war die ganz entscheidende Erfindung des 19. Jahrhunderts, die das gesamte bisherige Militärwesen zur grundlegenden Umstrukturierung sämtlicher bisher gültiger Gefechtsordnungen veranlaßte; sozusagen alles bisher dagewesene auf den Kopf stellte - und daher zunächst kurz angesprochen werden muß. Der entscheidende Unterschied der genannten Treibmittel besteht in der Höhe des erzielbaren Verbrennungsdrucks, der bei Schwarzpulver im Bereich von etwa 600 bis 700 bar (erzielbare Mündungsgeschwindigkeit (Vo) max ~ < 400 m/s), bei den Nitropulvern dagegen im Bereich von etwa um und bei 15.000 bar liegt - wobei der Gebrauchsgasdruck bei Geschützen in der Größenordnung von etwa 4000 bis 5000 bar liegt, mit dem sich bei Verwendung "normaler" Vollkalibergeschosse etwa eine Vo von bis zu 1200 m/s erreichen läßt, bei Verwendung von Unterkalibergranaten lassen sich etwa um 1700 m/s erreichen. “

schrieb Guido Thuernagel über Artillerie kürzlich,

„Eins zwei drei, im Sauseschritt
eilt die Zeit; wir sausen mit.“

schrieb Wilhem Busch 1877 in „Julchen“ (1877).

Ob beide vom Selben sprachen, ist nicht bekannt, könnte aber zutreffen, da die Stickstoffchemie, nicht nur im Schießwesen, sonder auch in der Landwirtschaft mit dem Kunstdünger, der durch gesteigert Ernährung unser Volk wachen lies, unser Leben nachhaltig veränderte.

Das Rad der Erkenntnis dreht sich unaufhaltsam weiter, auch wenn PH nicht hinsieht!

In der ihrer Herkunft verhafteten Jagd hingegen halten sich überkommene, aber überalterte Vorstellung, länger, als dem guten Zwecke noch zuträglich wäre. Während unser Brauchtum schadlos die Herkunft erinnert, Bindungen schafft und pflegt, stört technischer Aberglaube den gezielten Schuß und wirksamen Treffer. Einfältige Gemüter, denen vom Gegenstand losgelöste Vorstellung im Geiste fehlen, begreifen nur Dinge, die in der Hand gehalten werden können. Geschwindigkeit, kann man nicht in die Hand nehmen. Man kann sie nicht im Wortsinne begreifen. Um Geschwindigkeit im übertragenen Sinne begreifen zu könne, muß man Sie sich vorstellen können. Das tut die Ballistik mit Hilfe der Physik und Mathematik. Um Geschoßwirkung zu bestimmen, muß man rechnen, z. B. mit dem anfänglichen Wirkungsquerschnitt.

Afrikanische Berufsjäger sind kein Ballistiker. Ihre Empfehlungen rühren wohl meist eher aus Erfahrung. Viele Afrikajagdreisende wollen im Grunde die alten Geschichten der vergangenen Kolonialzeit nacherleben. Beliebte Zutaten sind daher auch alte Patronen aus der frühen Nitrozeit. Wenn also ein Berufsjäger vorwiegen Leute führt, die sich in der Zeit rückwärts ausrichten, wird dabei kaum Fortschritt zu bemerken sein. Was also soll man von solchen Empfehlungen halten? Geprüft wohl, überlegt aber eher weniger. Um all die Sinnlosigkeiten und Irrungen vergangener Jahrzehnte zu meiden, statt dessen auf Grund heutiger technischer Möglichkeiten zweckmäßig vorzugehen, muß der ganze altmodische Ballast abgeworfen werden und sich frisch und selbstständig Gedanken gemacht werden, und zwar bezifferte.

Neben den Jagdgeschichten begann mein Netzplatz aus eben dem Grunde mit Zielwirkung, Tiefenwirkung und Wundwirkung der Bleiernen Sippe. Die überwand das Lutz Möller KJG mit gewissem Wirkungsquerschnitt. Bei vernünftiger Zielwahl gleicht es die verschiedenen widerstrebenden Forderungen an ein Jagdgeschoß für alles Wild, jede vernünftige Entfernung und Winkel bei guter Wirkung und mäßiger Zerstörung besser aus als Alles vor Dagewesene. Bei geringem Rückstoß und flacher Flugbahn schißt und trifft man leicht und genau (Siehe KJG-Genauigkeit). Der sie benutzt, weiß Lutz Möller Geschosse wirken anders. Gerade die Geschwindigkeit verursacht den notwendigen Kraftstoß auch in der Tiefe, die das KJG schulterstabilisiert auf schnurgerader gezielter Bahn auch ereicht.

Sicher kann man Geschosse auch anders wünschen und bauen. Der Deformator kommt ja immer wieder zur Sprache. Einzelne Leistungen müssen mit unabdingbaren Nebenwirkungen bezahlt werden. Aber das ist der Weg zum Spezialgeschoß, den RWS geht. Die hat man aber im Falle des Falles gerade nicht dabei, nicht geladen, oder kennt sich damit nicht so aus. Das Lutz Möller Geschoß ist dagegen absichtlich ein Einheitsgeschoß. Es soll dem Jäger vereinfachen dessen Leistungen zu erkenn, erinnern und Vertrauen zu bilden. Ewiger Suche nach dem besten Sondergeschoß für den jeweiligen Sonderfall schadete da nur. Zweifel statt Vertrauen wäre die Folge, schlechte Leistungen und verlorenes Wild folgen dann leider meist auf dem Abstieg vom Vertrauen zur Furcht.

Ich veröffentliche die Daten, die sonst kein anderer Hersteller bietet, um Gewißheit über die Möglichkeiten und Grenzen zu geben. Warum wohl zieren sich die anderen Hersteller Mit Daten in Zahlen ebenfalls Farbe zu bekennen?

Ich sprach mit Mark Howe, der ebenfalls eine .375 H & H führt. In England mag das angehen. Hier würde ich immer unsere 9,3x64 Brenneke bevorzugen. Er führte die .375 H & H-Naßpapierversuche durch und erbot sich die T.V.-Munition nachzuprüfen. Das wird bald (in England) geschehen. Er hat mir dem Geschoß und der Munition auch Jagderfahrung und kennt Afrika und afrikanisches Wild. Der Reisebericht und das geborgene Geschoß passen nicht gut zusammen. Die berichtete Eindringtiefe und die beobachtet Geschoßplattung paßt nicht zu dem Schuß. Eine möglich Erklärung wäre ein eher schräger Schuß durch die Schulter mit Knochentreffer, ähnlich wie beim Gnu. Glatt von vorn auf den Stich knapp über dem Herzen geschossen bleibt ein 9,5 mm KJG nicht vor dem Zwerchfell tatenlos und schlapp in der Lunge liegen, sondern rauscht durch das Zwerchfell tief in Weiche weiter.

Wie werden sehen was Mark herausfindet. Sollte ein Werkstofffehler (zu geringe Härte und Festigkeit) wird sich der zeigen. Bislang kam solcher in all den Jahren erst einmal vor, ist nie ganz auszuschließen, aber eher unwahrscheinlich. Wir werden sehen!

Lutz Möller 1. November 2007,

Kaffernbüffel - Hochdruckladungen

Hallo Lutz,

freut mich das Herr T. Voß über die Büffeljagd berichtet hat. Die Erkenntnisse bekräftigen jetzt wieder die Bedenken meines PH s. Er wird es sicherlich auch bald gelesen haben und dann muß ich mich wieder mit ihm rumschlagen. Nun ich hatte mich ja schon mit ihm auf das Alte 9,3 mm 12 Gramm KJG für die 9,3 x74 R mit ~ 80 cm Fleischleistung geeinigt. Mal sehen wie er nach dem Bericht nun reagiert. Ich glaube Herr Voß ist sogar Mitglied in meiner Rehwildhegegemeinschaft (Pflichmitglied als Pächter). Leider hatte ich aber bisher noch nicht das Vergnügen ihn kennen zu lernen. Könntest du mir die Verbindung herstellen?

LM: Ja.

. . . , auch wenn er es nicht ist. Noch einen Gedanken zum 9,5 mm KJG hab ich. Wie sind die Flächenlasten im Vergleich zu den günstigeren Querschnitten wie 8,5 mm oder 6,5 mm zu bewerten? Nicht den absoluten Wert meine ich, so allgemein. Wieviel weniger bedeutet x g/mm² oder dergleichen?

LM: Read Bullock, to see what a 5,6 mm Bullet can do! Dafür habe ich den Flächenlastrechner veröffentlicht, den du gern selbst benutzen mögest. Ich bin kein Rechenknecht. Das ist der Rechner. Deswegen heißt er so. Die Bewertung ergibt sich aus den ebenfalls veröffentlichten Daten und dem zu tötenden Wild, Kenntnis über dessen inneren Aufbau vorausgesetzt.

Ganz andere Sache, grundsätzlich lobst du ja „Hochdruckladungen“, zumindest für Deine Geschosse. Das hat bisher auch immer geklappt und die Möller-Genauigkeit war auch immer die Beste. Würdest du dies auch für andere Geschosse empfehlen? Ist grundsätzlich mit besserer Präzision zu rechnen?

LM: Ja.

Ich will mir für meine .222" Rem ein paar billige Patronen laden, um damit auf dem Schießstand zu üben.

LM: Grundsätzlich erreichst du mit zügiger Verbrennung und Höhem Druck gleichmäßigeren Abbrand und gleichmäßigere Geschwindigkeit. Das hilft der KJG-Genauigkeit. Warum sollte das für andere Geschosse schlecht sein?

Die Versuche zum Thema Kaffernbüffel sind weitgehend vorbereitet. Ich warte nur noch auf die Gelatine. Große Wasserkanister sind schon da und auch ein richtig stabiler Laufknochen von einem 600 kg schweren Bullen. Den hab ich mir bei einem befreundeten Metzger zurücklegen lassen. Den werden wir dann in die Gelatine eingießen und mal sehen, was das 8,5 mm KJG dazu sagt.

Ich werde berichten. Das kann aber noch ein Weilchen dauern, denn die Drückjagdtermine stopfen den Kalender doch erheblich.

Gruß Stephan, Montag, 29. Oktober 2007 14:51

Todeslüstern

Sehr geehrter Herr Möller,

ich verfolge Ihren Netzplatz. Mit Spannung erwarte ich den Bericht über den ersten Toten bei der Kaffernbüffeljagd wegen mangelnder Stopwirkung Ihres 10 g Lutz Möller KJG. Wenn Sie über Großwildjagd schreiben, kommt mir das vor, als würde eine Jungfrau vom Kinderkriegen berichten!

Waidmannsheil, Klaus Bäsler, Freitag, 2. November 2007 14:08

Tag Herr Bäsler,

erklären Sie mir doch bitte den Mechanismus Ihrer sogenannten „Stopwirkung“. Darauf bin ich jetzt mal gespannt. Wenn Sie das in sich schlüssig und mit Zahlen getan haben, können wir ja mal versuchen deren Abhängigkeit von der Geschoßmasse herzuleiten, ja?

Wenn Sie weitergehende Erfahrungen (Bilder, Geschichten) mitzuteilen haben, lade ich Sie gern dazu ein.

Waidmannsheil, Lutz Möller

p.s. Lies Stopwirkung und  Irrglauben!

Moin Lutz,

soll man sich aufregen? Das lohnt vielleicht nicht. Ich sende die Mail noch einmal. Zwischenzeitlich war der Anschluß tot.

Gruß - Torsten

Statt mit mit Logik und ernsthafter Erörterung zur Lösung einer anstehenden Aufgabenstellung, wartet man sensationslüstern auf den ersten Toten. Selbst Teile der Jägerschaft verfallen nun schon diesem unheilvollem Trend der heutigen Medienwelt. Die Vorfreude auf ein solches von diesem „Waidmann“ geahntes Ereignis kann man schon zwischen den Zeilen riechen. Um so mehr hätte es einer ernsthaften Diskussion bedurft.

Es wird auch wieder die Mär der „Stopwirkung“ bemüht. Ich würde man nachfragen, wie er denn diese Stopwirkung erklären würde - nun, wir wollen es gar nicht erst versuchen. Ich kann mir dieses Gestammel mit endlosen Verweisen auf die Berufsjäger und Andere schon lebhaft vorstellen.

Nun, keiner will wohl den Berufsjägern auf die Füße treten wollen. Die Jungs verstehen sicher ihr Handwerk. Mangels besserer Werkzeuge bzw. in Unkenntnis dieser vertrauen sie auf das, was sich bisher so einigermaßen bewährt hat, mal mehr, mal weniger. Dabei können bei einigen die Kaliber aber auch nicht groß genug sein → ja warum denn? Sie brauchen diese Mörserkugeln, um mit den herkömmlichen („alten“) Geschossen überhaupt Wirkung zu erzielen. Die mangelnde zielballistische Wirkung wird halt mit Größe und Masse überspielt - was aber wiederum sehr deutliche andere Gefahren heraufbeschwört: Rückstoß, Mucken, geringere Treffergenauigkeit etc..

Im Mai hatte ich das Vergnügen, beim Afrika-Schießen Sauer-Cup in Gardelegen Adler-Tours viele Schützen bzw. Jäger zu beobachten, die mit sogenannten „Afrika-Kalibern“ anrückten und schossen. Die Palette reichte von .375 H & H bis .700 NE. Die Artillerie war schon eindrucksvoll. Aber die Ergebnisse, sprich die Trefferleistung, nun, sie nahm mit zunehmenden Rohrdurchmesser deutlich ab. Man konnte viele beobachten und sah, wie sie in Erwartung des Tritts schon vor dem Abdrücken die Augen schlossen. Sicher gibt es auch hier Könner. Aber die Masse war es nicht! Die besten Ergebnisse wurden mit dem kleinsten für diese Disziplinen zugelassenen Kaliber 9,5 mm mit der .375 H & H erzielt.

Die mit den ganz großen Rohren haben oftmals nicht einmal die Büffelscheibe getroffen.

Nun sage mir einer, was gefährlicher ist - kleine Kugel oder fehlender Treffer?

Aber ich bin etwas abgeschweift. Wir waren ja bei der Stopwirkung. Ja, Herr Bäsler, was soll denn das nun sein?

Viele Sparten verwenden diesen Begriff. Die Polizei möchte Geschosse, die stoppen - also kampfunfähig stellen (was bei dem Weichziel Mensch nicht weiter schwierig ist), aber möglichst nicht gleich töten und auch nicht ausschießen, um das Hinterland nicht zu gefährden. Fangschußmunition wird in den großen Katalogen von Frankonia, Kettner usw. ähnlich beworben, nur daß das Geschoß hier möglichst sofort töten soll - schwierig, weil sich die Forderungen in einem Geschoß fast nie gleichzeitig umsetzen lassen.

Tja, und der Afrika-Jäger will auch „Stoppwirkung“. Was ist die denn hier? Auf die Definition bin ich gespannt. Unter'm Strich ist sicherlich die möglichst sofort tötende Eigenschaft eines Geschosses gemeint. Also Büffel, Elefant etc. sofort kampfunfähig zu machen, also zu töten. Das ist bei diesen Spezies unbestreitbar schwierig. Aber warum? Nun, beispielsweise liegen die lebenswichtigen „Ziel“-Organe in der Regel gut versteckt und geschützt unter oder auch hinter einer dicken Decke, massiger Muskulatur und richtig stabilen Knochen (aber halt, hier gibt es Ausnahmen: siehe z. B. Aufbau Elefantenschädel). Es gilt also, etliche Zentimeter an diesen genannten Strukturen zu überwinden, um endlich im „Ziel“-Organ anzukommen, dort ausreichende tödliche Verletzungen zu verursachen und möglichst noch auszuschießen, um die ersehnte Schweißspur (oh, nicht schon wieder!) zu erhalten und die Tötungswirkung durch den Blutverlust noch zu potenzieren.

So, nun sind wir an dem Punkt, an dem der Waidgenosse mit seiner Erklärung ansetzen könnte. Ich bin gespannt. Aber bitte nicht solche Erklärungen, wie z. B. eine Jungfrau das Kinderkriegen erklärt ... !

Waidmannsheil, Torsten, Freitag, 2. November 2007 22:54

Kaffernbüffelstichschuß

Hallo Herr Möller,

wie ich ihren Heimat entnehme, rätseln Sie bei Herrn Voß' dritten Kaffernbüffel des noch über den Grund für die unerwartet starke Aufpilzung Ihres Lutz Möller KJG. Sie entnehmen dem Reisebericht scheinbar, daß Herr Voß mit seinem Schuß einen Knochentreffer verursachte, denn Sie schrieben:

„Das aber erklärt nicht, wieso dieses eine geborgene 9,5-mm-Büffel-KJG viel zu weich war, denn das kommt als eine Ursache für die unerwartete Aufpilzung in Fleisch in Frage.“.....

„Was käme noch als Ursache in Frage? Vielleicht Knochen! In dem Reisebericht finde ich keinen Hinweis,....“

Wahrscheinlich liegen Sie mit ihrer Vermutung, ein dicker Knochen wurde getroffen, ganz richtig. Für mich hört sich dies bei der Jagdbeschreibung des Herrn Voß auch nicht abwegig an: Er schrieb, er schoß den Büffel spitz von vorn auf den Stich. Dies kann doch bedeuten, daß er den Schuß mitten auf das Brustbein setzte, einen massiven Knochen, der genug Widerstand bietet das Lutz Möller KJG in der geschehenen Weise abzuplatten. Auf dem Bild verdeckt leider ein Horn des toten Büffels die Einschußwunde, aber der Schweiß und die Hand, die scheinbar die Haut neben dem Einschuß etwas anhebt, um den Einschuß besser sichtbar zu machen, deuten doch auch auf einen Treffer des Brustbeins hin.

Fünf Bilder weiter unten zeigen Sie einen Kudubrustkorb als Vergleich. Das Brustbein des Bullen dürfte noch etwas massiver gewesen sein. Das könnten dann schon mehr als 5 cm Knochen gewesen sein. Was meinen Sie?

Ich hoffe ihnen mit diesem Hinweis vielleicht etwas bei der Klärung geholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen, M. D., Freitag, 2. November 2007 12:47

Büffelherzlage. Punkt auf den Gefäßen

Rinderskelett

Rinderskelett

Dies ist zwar ein längsgeteilter Elch, kein Kaffernbüffel, zeigt aber tiefe Wirbelsäule des Kurzhalsigen

Moin Herr D.,

danke für Ihre Zuschrift zum Kaffernbüffel

Aus: Kevin Robertson "The perfect Shot" / Safaripress Kaffernbüffelstichschußansicht

Aus obigen Bildern mögen Sie die Lage von Herz und Brustbein entnehmen. Th. Voß schrieb:

„Auf dem Weg zum Buschflughafen fahren wir noch bei den Abdeckern vorbei. Das 9,5 mm Lutz Möller KJG war vorn im Stich eingeschlagen, hatte die Aorta vom Herz getrennt und steckte in einem Lungenflügel. Die Eindringtiefe lag bei nur etwa 25 - 30 cm! Das Geschoß wog noch 7,44 Gramm.“

Beim Syncereus Caffer liegt das zugegebener Maßen kräftige Brustbein unterhalb des Herzens. Die Hauptschlagader aber geht oben vom Herzen ab. Ein stehend freihändig angetragener Schuß spitz von vorn auf den Stich aus vielleicht 1,5 m Höhe, dessen Flugbahn auf 100 Schritt sanft abfällt, kann also nicht zugleich Herzoberseite und Brustbein treffen.

Allerdings senkst sich die Wirbelsäule etwas vor den Vorderläufen am tiefsten runter. Wir wissen nicht, wie der Kaffernbüffel sein Haupt und Träger im Treffer hielt. Aus folgendem Bild läßt sich eine eher flache Haltung erkennen, die dem angetragene Schuß einige Fleischdicke entgegensetzt, bevor der durch Schlund und Luftröhre die Kammer erreicht.

Kaffernbüffel, seitlich

Dort, knapp über dem Herzen, findet sich allerdings ein in die Tiefe sehr ausgedehntes knöchernes Hindernis, nämlich die Wirbelsäule, die beim folgenden Bild, aber nicht in der Haltung zu Lebzeiten, offen zu erkennen ist.

Kaffernbüffelknochen, Quelle

Da der schwarze Büffel nach dem Treffer zwar fiel, aber nicht, wie erwartet, röchelte (Todesbellen), ist zu vermuten, daß er das nicht mehr konnte. Warum? Nun, wenn das 9,5 mm KJG die Wirbelsäule von unten streifte, oder auch nur der unmittelbaren Nähe mittels Kraftstoß erschütterte, setzte der Stoß das stoßempfindliche Rückenmark in der Wirbelsäule matt. Der gelbe Fleck im folgenden Bild zeigt den vermutlichen Treffer, bei dem alle berichteten Tatsachen zu Schuß, Geschoß und Verhalten nach dem Treffer übereinstimmen.

Vermutlicher Stichtreffer, a "Perfect Shot"

Mit der Behinderung konnte der gut getroffene Büffel aber nicht mehr atmen, also auch nicht mehr bellen. Brustkorb und Zwerchfell waren schon willenlos. Die Läufe erreichte das Hirn ebenfalls nicht mehr mit Befehlen. Der dermaßen getroffene und beschädigte Büffel konnte nur am Platz fallen und ohne weiteren Laut still sterben. Insofern war das dann, wie der südafrikanische Tiermediziner Kevin Robertson sagen würde, einen "Perfect Shot". Waidmannsheil!

Was mit den beiden anderen Büffel geschah, kann aus dem Reisebericht nicht geschlossen werden.

Empfehlung

Ich empfehle jedem Afrikafahrer vor einer solchen Jagdreise aus Robertsons Werk, oder ähnlichen Quellen, den inneren Aufbau der zu bejagenden Tiere zu lernen. Im Zoo oder Wildpark kann man sich leicht auf kurze Entfernung den Tieren nähern und sie, ggf. mit Glas, in der Bewegung beobachten, um die Lage der Knochen unter der Decke zu erkennen. Erst dann kann man sich vorstellen, wie eine gute Zielwahl aussehen muß. Ohne ein wahrheitsnahe räumliche Vorstellung auf Tiere zu schießen, ist weder waidgerecht noch sichern auf gut Glück angetragen Schüsse den gewünschten Erfolg. Hinlängliche Schießfertigkeit muß die Vorstellung selbstverständlich noch unbedingt ergänzen.

Die Leistungen der meiner Geschosse, sowohl für den Flug, als auch im Ziel auf Fleisch oder Knochen, sind vollständig bekannt. Sie bieten dem Jäger in den gegebenen Grenzen ausgewogene und sehr weitreichende Möglichkeiten. Zusammen mit den erforderlichen wildbiologischen Kenntnissen ermöglichen Sie den sicheren, waidgerechten Schuß auf Wild.

Lutz Möller 2. November 2007

Barnes TSX schoß nicht aus

Hallo!

Als Anlage ein Foto eines Barnes TSX 11,7 g .30-06 Federal Fabrikladung aus R 93. Geborgen aus Frischling, 23 Kg aufgebrochen.

BarnesTSX-3006-11,7g-Frischling-ohne-Ausschuss.jpg

Schuß aus etwa 40 - 50 m leicht schräg mittig genau durch 2 Federn durch. Kein Ausschuß! Perfekt aufgepilzt, doch die Tiefenwirkung war erschreckend gering.

Gruß! Safarischorsch, Freitag, 2. November 2007 16:07

Jungfrau mit Kind

Tach Lutz,

eigentlich wollte ich mich ja nicht mehr einmischen, aber wenn ich so die Diskussionen lese. Wieviel Büffel und Elefanten hat denn Torsten schon zur Strecke gebracht, daß er sich so dediziert darüber äußert? Ich denke, daß ist wohl mit der Jungfrau mit Kind gemeint: Viel theoretisches Diskutieren ohne oder mit nur wenig praktischer Erfahrung. Und insgesamt, liebe Waidgenossen, mehr Toleranz und gegenseitiges Verständnis bitte. Und nicht soviele "der hat ja keine Ahnung"-Sprüche. Von ALLEN Beteiligten! Denn wirklich Erfahrung in diesen Dingen haben die Allerwenigsten! Nichts für ungut.

LG, Hugo, Samstag, 3. November 2007 15:36

P. S.: Die auf Deinen Seiten gezeigten Elefant, Büffel und Wasserbock, die ich mit der 10.75x68 erlegt habe, wurden übrigens mit Barnes-X zur Strecke gebracht. Aus dem Elefanten konnten Geschosse geborgen werden: Bilderbuchdeformation ohne abgebrochene Fahnen.

LM: Bei den lahmen 10,75 Geschwindigkeiten wohl möglich. Theorie erklärt Erfahrung. Beide gehören zusammen. Ohne Erklärung bringt eine Erfahrung allein gar nicht weiter.

Von Skepsis zu wohlwollender Anerkennung

Guten Tag Herr Möller!

Senden Sie mir bitte :

200 Stk KJGs 7,62mm (.308)
200 Stk KJGs 6,5 mm (.264)
100 Stk KJGs 9,5 mm (.375)

Die .375 H & H (Mauser M03) mit dem neuen 9,5 mm KJG hat meinem Jagdfreund und mir heuer im Juni in Namibia besten Jagderfolg gebracht. Die anfängliche Skepsis ( was nur 10g !) unseres Führers schlug in wohlwollende Anerkennung um. Alle Stücke, vom Kudu über Oryx, Hartebeest, Gnu, Sable und Warzenkeiler, alle lagen nach kurzer Flucht oder im Feuer!

Leider mag meine Sauer 80 in der 8x68S die neuen leichten KJGe nicht, d.h. ich bekomme keine Präzision mehr damit zustande, wie ich sie noch von 9g, viel mehr aber noch vom 11g Geschoß her gewohnt war, also blieb sie auch zu Hause.

LM: Der Sache werden wir auf den Grund gehen, die Ursache finden und abstellen. Ich sende Ihnen 100 Stück 8 mm s KJG 8003 Geschosse mit. Bitte prüfen Sie die!

Ich schoß in Afrika mit der .375iger M03 meines Freundes, der auch begeistert von Wirkung und geringem Rückstoß war. Die Präzision ist sagenhaft, Kleeblattlöcher auf 100 m mit 6-fach!

Ich habe mittlerweile für eine M 03 eines Bekannten in 8x68S das neue KJG sehr erfolgreich geladen. Die schießt wie eine Matchbüchse! Kann die Mauser M03 nur empfehlen, beim Pirschen ist das Spannschlößchen sehr rasch und leise zu betätigen, ebenso leicht wieder entspannt.

Wenn mein Vorrat an den 8 mm 9g KJG alt für meine Sauer 8x68 zu Ende gehen wird, werde ich Sie wohl bitten müssen, für mich eine Sonderserie in 11g mit schwarzer Spitze aufzulegen, oder ich trenne mich ( ungern) von dieser Büchse und besorge mir auch eine Mauser M03.

LM: Ach, so eine Sauer 80 ist doch ein feines Gewehr, wenn Sie richtig zusammengefügt ist. Prüfen Sie bitte zunächst die „dänischen“ 8003 darin.

Mit besten Grüßen, Ekkehard Widmann, Sonntag, 4. November 2007 11:36

Moin Lutz, muß noch einmal schildern, worum es mir eigentlich ging.

zu Jungfrau mit Kind

Die Bemerkungen von Hugo wollte ich eigentlich übergehen und auf sich beruhen lassen. Es ist in meinen Augen eine ganz typische und einigermaßen verbreitete Reaktion. „Du willst mit mir diskutieren? Ja, hast Du das denn überhaupt schon einmal gemacht?“ (Man kann auch sagen, vom Höhen Roß herab ☻).

LM: Ja. Hugo eben!

„Wie kann sich da einer zu Wort melden, der das noch nicht gemacht hat?“ Also, es wird von vornherein ausgeschlossen, jemand, der bestimmte Dinge noch nicht tat, könne überhaupt irgend etwas dazu beitragen, geschweige mitdiskutieren. Es kommt auch keiner auf die Idee, man könne mit Logik, Kenntnissen in Anatomie, Physiologie usw. usf. – und nicht zuletzt mit normalem Menschenverstand (!) - zumindest in irgenDeiner Art nützliche Gedanken zu einer Thematik äußern.

LM: Ja, leider. Noch mal: Theorie erklärt Erfahrung. Beide gehören zusammen. Ohne Erklärung bringt eine Erfahrung allein gar nicht weiter.

So kann man ganz einfach Meinungen und Beiträge abwürgen und im eigenen Saft weiterschmoren. Nein, ich habe keinen Elefanten erlegt und keinen Büffel. Zwar hatte ich Gelegenheit, auf dem schwarzen Kontinent sehr nahe und oft am Geschehen zu sein, weil dort enge Verwandte lebten und deren Hauptbeschäftigung war lebenslang die Jagd. Das qualifiziert mich, wenn ich die Sache nun richtig sehe, mit Sicherheit wohl nicht zum Mitreden. Stört mich aber nicht, ehrlich. Eigentlich wollte ICH ja was lernen. Denn: Meine Frage ist nicht beantwortet! Was ist die vielbeschworene Stopwirkung? Was ist da das Besondere, was von den Beschwörern der „Stopwirkung“ so betont wird? Wie wird sie definiert, woran und wie messe und beurteile ich sie? Die zweite Frage war: Was ist gefährlicher? Mit großer Artillerie vielleicht beim Schuß aus den beschriebenen Gründen unsicher zu sein oder eine Geschoß-Kaliberwahl zu verwenden, die man beherrscht und deren Zielballistik mit ausreichender Sicherheit vorhersagbar ist.

Mehr würde ich im Moment dazu nicht äußern, Deine Seiten sollen ja kein Streitplatz sein. Aber die Toleranz und das gegenseitige Verständnis, das Hugo fordert, muß er erst einmal selbst entgegenbringen. Erfahrung hin, Erfahrung her – die Vorgänge der Innenballistik, Außenballistik und Zielballistik sowie die physiologischen Abläufe nach dem Treffer bleiben Gesetzmäßigkeiten, dazu muß ich keine Elefanten und Büffel schießen. Klar ist auch, daß die Anatomie Besonderheiten aufweist, ausführlich auf diesem Netzplatz dargestellt und nicht nur ich hatte Gelegenheit, sie in natura zu studieren. Klar ist auch, daß die „Großen“ oftmals nicht so schnell sterben wie „Kleine“ und der schnelle zweite, dritte … Schuß unverzüglich raus muß. Die Verletzungen durch ein Geschoß sind im Verhältnis zum Körper bei den „Großen“ geringer, sie haben beispielsweise mehr Blutvolumen und bluten deshalb relativ langsamer aus. Beim ZNS-Treffer dürfte es mit Sicherheit keine großen Unterschiede geben.

Torsten, 8. November 2007

Nicht nur im Zirkus

Straßensperre, junger Elefant in Botswana

Sehr geehrter Herr Möller,

um Ihnen einmal einen visuellen Einblick von „Stoppwirkung“ zu vermitteln, empfehle ich die Filme: "DEATH ON THE RUN" und "DEATH AT MY FEET" von Mark Sullivan. Im übrigen finde ich den Netzplatz von Dr. Norbert Hansen zu diesem Thema sehr aufschlußreich und professionell. Dr. Hansen hat sogar schon einmal einen Elefanten gesehen und nicht nur im Zirkus.

Waidmannsheil, Klaus Bäsler, Freitag, 9. November 2007 18:25

Tag Herr Bäsler,

danke für die Empfehlung.

Zu der nie bezifferten, aber immer wieder beschworenen, nicht vorhandenen, sogenannten Stopwirkung hat Torsten auch Ihnen bereits die passende Antwort geschrieben. Lies zu Jungfrau mit Kind und zu Hansen auch Superpenetrator (entlarvt).

Mit freundlichen Grüßen, Lutz Möller

2. Nachtrag zu Büffel .375" H+H

Hallo Herr Möller,

Zunächst finde ich es sehr gut, daß Sie Ihre Munition im praktischen Jagdbetrieb auch auf Büffel testen. Wohlgemerkt – TESTEN. Denn solange keine mehrfach oder vielfach bestätigten Ergebnisse vorliegen, befindet sich ein Entwickler mit seinem Produkt in der TESTPHASE. Somit verbietet sich meiner Meinung nach zu diesem Zeitpunkt eben auch eine eindeutige Empfehlung.

LM: Da die Geschoßeigenschaften ab Entwurf bekannt sind (die Berechenbarkeit ist ein Besonderheit des Lutz Möller KJG unter den Entwürfen), kann nur von prüfen, also dem ermitteln einer bekannten Größe, aber nicht von messen, dem Ermitteln einer unbekannten Größe gesprochen werden. Dies ist ein deutsche Netzplatz. Also hat das Wort testen, hier nichts verloren, zudem unklar ist, was damit gemeint werden soll - zu prüfen oder zu messen?

Auch mir war die Tatsache bewußt, bezüglich des Einsatzes der .375" H+H KJG Munition auf Büffel noch überhaupt keine Erfahrungen aus dem praktischen Jagdbetrieb vorliegen. Ich war mir also des Risikos bewußt. So weit so gut. Ich gewinne in der Sequenz der Diskussion zunehmend den Eindruck, daß Sie – für meinen Geschmack etwas zu polemisch – sich in eine Verteidigungsstellung „eingraben“.

LM: Die Polemik hat der Besserwisser mir gegenüber vom Zaun gebrochen. Ich antworte lediglich in seiner Sprache, die sonst nicht meine ist. Für die klug Mitdenken habe ich bereits alles vorgerechnet. Für die der Physik Unkundigen werde ich den JagDeinsatz mit eigenem Wagnis vormachen, ganz wie bei vielen anderen Geschossen, Patronen und Wildarten auch. Selbst kann ich nicht alles tun. Insofern bin ich auf Erfahrungen und Berichte Anderer angewiesen und bedanke mich noch einmal für Ihre Mühe Ihre Erfahrungen zu schildern und zu bebildern.

Bisher habe ich Ihnen meine Erfahrungen – ich hoffe nutzbringend – zur Verfügung gestellt. Verstehen Sie meine Kritik bitte als gute Kritik, die Ihre Lutz Möller KJG-Entwicklung möglicherweise auch weiterbringen kann. Letztendlich sind Sie auf ein vielfaches „User-Feedback“ angewiesen, um Ihre Produkte optimieren zu können. Und Sie sind auch darauf angewiesen, daß Jäger sich auf Innovationen „einlassen“ und diesen aufgeschlossen gegenüber stehen. Selbst mein PH war aufgeschlossen-interessiert. Wobei es ihm nicht zu verdenken ist, daß er zukünftig weiter bei seinen „dicken Pillen“ bleiben wird.

LM: Wir ziehen am gleichen Strang in dieselbe Richtung!

Und noch mal:

Obwohl ich für mich in Anspruch nehme, ein guter Kugelschütze zu sein, ist niemand unfehlbar. So konnte ich auch für mich selbst den Mißerfolg auf den 1. Büffel durchaus den widrigen Umständen zuschreiben. Was bleibt ist, daß ich mit offener Visierung und in sehr dichtem Bestand grob ins „vordere Drittel“ angehalten habe, der Büffel gezeichnet hat (Einknicken vorn) und geringfügig Schweiß am Anschuß war.

Kaffernbüffel

Lies Wildscheibe

LM: Kaffenbüffel seitlich zeigt deutlich die sehr kleine Kammer. Ein Büffel ist kein Hirsch, kein vom Wolf gestähltes Fluchttier, sondern ein großer wehrhafter Grasäser. Büffel rennen nicht weg, sondern wehren sich. Mägen und Gedärm sind bei Rindern verhältnismäßig deutlich größer als beim Hirsch. Umgekehrt sind Lunge und Herz entsprechend kleiner. Ein ungefähres Vorderdrittel liegt zur Hälfte außerhalb der nützlichen Ziehlwahl. beschossen Tier sollen nicht nur zeichnen, sondern sterben (Wie stirbt Wild denn?).

Beim 2. Büffel waren die Umstände der Schußabgabe nahezu optimal und das Zeichnen mehr als eindeutig, allerdings auch bei intensivster Nachsuche kein Schweiß. Beim 3. Büffel habe ich den Einschuß auf dem Stich, eine recht geringe Eindringtiefe und ein ziemlich „plattes“ Projektil. Ich meine, vor allem alle 3 Erfahrungen zusammen sollten auch Sie zumindest nachdenklich stimmen.

LM: Ich denke oft nach und immer voraus, nach Erlebnissen und vor Vorhaben. Insofern paßt mir Ihr Rat gut.

Ich wünsche Ihnen aufrichtig, daß Sie in Afrika und auf Großwild vor allem gute Erfahrungen sammeln und sich Ihr Lutz Möller KJG mehr und mehr durchsetzt. Wie schon häufig betont, sind auch meine Erfahrungswerte auf heimisches Wild mit allen von mir geführten Kalibern (.375// 9,3 // 6.5 // .270) bisher ausgesprochen gut.

Hängender Büffel

Abschließend zum Punkt „Goldenes Dreieck“: Es sollte den aufmerksamen Lesern Ihrer Seite nicht entgangen sein, wie wichtig die Trefferlage für den Erfolg ist. Ihre ausführlichen Darstellungen sind dazu anfangs wirklich überaus hilfreich. Aber: Jagd ist wie das richtige Leben. Selten ist alles zusammen optimal. Vielleicht verfügt das derzeitige Lutz Möller KJG beim Einsatz auf Büffel o. ä. für den Fall einer nicht optimalen Trefferlage (z.B. Blatt) über zu wenig „Reserven“. So stelle ich mir die Frage, ob die Trefferwirkung bei Büffel 1 + 2, bei gegebener kurzer Schußweite und unter Einsatz eines schweren Vollmantelgeschosses eine andere, bessere gewesen wäre. Leider werde ich für mein Jägerleben darauf keine wirklich befriedigende Antwort erhalten können.

Waidmannsheil, Thomas Voß, Freitag, 9. Mai 2008 10:15

LM: Siehe auch 425 African

M. D. zur Büffeljagd!

N'Abend Herr Möller!

Wie ich Ihnen schon direkt nach dem Bericht von Herrn Voß mit der .375" H&H auf Büffel wahrschaute, scheint mir, daß Herr M. D. meine Ansicht teilt. Der Büffel bekam den Schuß spitz von vorn genau mittig auf den Brustkorb (sehr viel Knochen) dann traf er wahrscheinlich noch so gerade die tief liegende Wirbelsäule (siehe Schnittzeichnung), daher der blitzartige Zusammenbruch. Die Folge: Selbst bei recht massestabilen 10 Gramm Geschoß ist die Tiefenleistung aufgebraucht, da auch die sehr Höhe v0 dazu beiträgt, daß sogar das recht feste Kupfer mehr als sonst deformiert, der Querschnitt des Restbolzens sichtlich steigt.

LM: wohl wahr!

Ergo: Recht magere Tiefenwirkung.

Unabhängig davon, daß ich glaube, daß das Lutz Möller KJG in .375" mit 15 Gramm auf Büffel besser aufgestellt wäre, so habe ich Zweifel, ob z.B. ein schweres Woodleigh bei dem Schuß tiefer eingedrungen wäre!

Es gibt da so ein paar Schüsse auf den Büffel o. a. Großwild, die so manches Geschoß auf schwerste Prüfungen stellen. Dies ist z.B. der Schuß von hinten auf den flüchtenden, beschossenen Büffel oder Elefanten auf den Hüftknochen…

Deshalb kommen dort vornhmlich VMs bzw. Solids zum Einsatz.

LM: Siehe Weiterentwicklung#Ganzmetall MJG /2015

Die Erfahrung von Herrn V. zeigt eben auch, warum viele PHs den Einsatz von deformierenden oder sich zerlegenden Geschossen auch auf den Büffel beim ersten Schuß grundsätzlich ablehnen!

Viel Waidmannsheil! Gruß! Safarischorsch, Montag, 12. Mai 2008 23:23

Moin Safarischorsch,

na ja, das werden wir ja nächste Woche beobachten können, bzw. im Juni berichten, so der Büffel statt meiner stürbe. Schau'n wir mal. Der Hüftknochen ist übrigens wesentlich näher an der Oberfläche, also spitz von hinten leichter zu erreichen, als Kammer mit Lunge und Herz von spitz vorn.

Ich, jedenfalls, nehme mein 9,3 mm KJG aus der 9,3x64, das wir in Finnland immerhin schon mit gut 1.100 m/s v0 maßen. Das woll'n wir doch ma seh'n! Ich fahr ja nicht aus Jux und Dollerei dahin um das schwarze Biest flach zu legen, sondern um ehrenrührige Anfeindungen zu meinen Lutz Möller Geschossen tatsächlich zu widerlegen. Die große Masse wird aus Kostengründen zur Jahresmitte in Australien fallen, aber das Flaggschiff kommt zuerst.

„Kongo-Möller“, 11. Mai 2008 (Die „Einfügung“ bitte ich nicht so ernst zu nehmen)

Lies weiter in Geisterbeschwörung der Stopwirkung | Lies 308 auf Büffel in Australien 2014